Stuttgart (ots) - Kodak und IBM entwickeln und produzieren künftig
gemeinsam Chips für Bildsensoren, wie sie in Digitalkameras und
Handys zu finden sind. Kodak setzt dabei auf seine eigene
Bildtechnologie und das 0.18 micron CMOS (Complementary Metal Oxide
Semiconductor) Fertigungsverfahren von IBM. Damit soll der
Verbraucher bald höhere Leistung, bessere Bildqualität und mehr
Features in seiner Kamera haben. Die Zusammenarbeit ist auf mehrere
Jahre ausgerichtet. Ab Mitte 2005 kann IBM die Technologie auch
anderen Kunden anbieten.
Mit Kodak und IBM arbeiten zwei weltweit führende
Technologiekonzerne zusammen. "Die Nachfrage nach Bildsensoren wächst
explosionsartig", sagt Chris McNiffe, General Manager bei Kodaks
Bildsensor-Lösungen. Der Zusammenschluss werde das Wachstum des
Digitalmarktes weiter beschleunigen. Entstehen soll eine ganz neue
Generation von CMOS-Bildsensoren, genannt CIS (CMOS Image Sensor).
Die CIS Pixel-Technologie zeichnet sich durch hohe
Lichtempfindlichkeit und geringes Rauschen aus. Als "Auge" der Kamera
setzen Bildsensoren Licht in elektronische Ladung um - eine
Voraussetzung für die digitale Aufnahme.
ots-Originaltext: IBM Deutschland
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=34980
Kontakt:
Hans-Juergen Rehm
Email: hansrehm@de.ibm.com
gemeinsam Chips für Bildsensoren, wie sie in Digitalkameras und
Handys zu finden sind. Kodak setzt dabei auf seine eigene
Bildtechnologie und das 0.18 micron CMOS (Complementary Metal Oxide
Semiconductor) Fertigungsverfahren von IBM. Damit soll der
Verbraucher bald höhere Leistung, bessere Bildqualität und mehr
Features in seiner Kamera haben. Die Zusammenarbeit ist auf mehrere
Jahre ausgerichtet. Ab Mitte 2005 kann IBM die Technologie auch
anderen Kunden anbieten.
Mit Kodak und IBM arbeiten zwei weltweit führende
Technologiekonzerne zusammen. "Die Nachfrage nach Bildsensoren wächst
explosionsartig", sagt Chris McNiffe, General Manager bei Kodaks
Bildsensor-Lösungen. Der Zusammenschluss werde das Wachstum des
Digitalmarktes weiter beschleunigen. Entstehen soll eine ganz neue
Generation von CMOS-Bildsensoren, genannt CIS (CMOS Image Sensor).
Die CIS Pixel-Technologie zeichnet sich durch hohe
Lichtempfindlichkeit und geringes Rauschen aus. Als "Auge" der Kamera
setzen Bildsensoren Licht in elektronische Ladung um - eine
Voraussetzung für die digitale Aufnahme.
ots-Originaltext: IBM Deutschland
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=34980
Kontakt:
Hans-Juergen Rehm
Email: hansrehm@de.ibm.com
© 2004 news aktuell