Wiesbaden (ots) - Nach ersten Ergebnissen einer Neuberechnung der
Erwerbstätigenzahlen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen hatten im Durchschnitt des Jahres 2004 rund 38,8
Mill. Erwerbstätige ihren Wohnort und rund 38,9 Mill. Erwerbstätige
einen Arbeitsplatz in Deutschland; das sind 381 000 mehr
Erwerbstätige am Wohnort (+ 1,0%) und 418 000 mehr Erwerbstätige am
Arbeitsort (+ 1,1%) als bisher nachgewiesen wurden. Im Jahr 1991 gab
es in Deutschland (Wohnortkonzept) nach den neuen Berechnungen rund
38,7 Mill. Erwerbstätige. Gegenüber dem bisherigen Rechenstand sind
dies 165 000 Personen oder 0,4% mehr.
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist die
Neuberechnung der Erwerbstätigen Teil einer umfassenden Revision der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, die turnusmäßig in
mehrjährigen Abständen durchgeführt wird, um neue
Berechnungsgrundlagen, etwaige definitorische und konzeptionelle
Änderungen sowie methodische Weiterentwicklungen vorzunehmen.
Grundlage für die Überarbeitung der Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit
waren insbesondere Angaben aus erwerbsstatistischen Quellen, die
bisher nicht zur Verfügung standen, wie etwa die monatliche
Telefonerhebung des Statistischen Bundesamtes zum Erwerbsstatus der
Bevölkerung, außerdem neue Erkenntnisse aufgrund methodisch
verbesserter Statistiken, soweit diese nicht oder nicht in vollem
Umfang in die laufenden Berechnungen einbezogen werden konnten.
Nach der Neuberechnung der Erwerbstätigenzahlen für die Jahre 1991
bis 2004 ergibt sich im gesamten Revisionszeitraum eine leichte
Niveauerhöhung. Die bisherigen Aussagen über den Verlauf der
Erwerbstätigkeit bleiben aber im Wesentlichen unverändert.
Anlass für die gegenüber anderen Aggregaten der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vorgezogene Revision der
Erwerbstätigenrechnung ist die bevorstehende Einführung einer neuen,
international vergleichbaren Arbeitsmarktstatistik, in der die
monatlichen Angaben zur Erwerbstätigkeit in Deutschland
(Wohnortkonzept) - dann auf revidierter Basis - gemeinsam mit
aktuellen, nach den Kriterien der Internationalen Labour Organisation
(ILO) erhobenen monatlichen Erwerbslosenzahlen und Erwerbslosenquoten
veröffentlicht werden.
Erste Ergebnisse der neuen ILO-Arbeitsmarktstatistik für den
Berichtsmonat Januar 2005 gibt das Statistische Bundesamt am morgigen
Dienstag, den 1. März 2005, um 8:00 Uhr bekannt.
Weitere ausführliche revidierte Vierteljahres- und
Jahresergebnisse zur Erwerbstätigkeit und den geleisteten
Arbeitsstunden in Deutschland wird das Statistische Bundesamt
gemeinsam mit den dann ebenfalls neuberechneten Aggregaten der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen am 28. April 2005
veröffentlichen. Bis dahin können die zuletzt am 17. Februar 2005
veröffentlichten unrevidierten Erwerbstätigenzahlen für Analysen im
Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen aus dem
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Stephan Lüken,
Telefon: (0611) 75-2016,
E-Mail: vgr-erwerbstaetige@destatis.de
Erwerbstätigkeit in Deutschland
Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept)
Revidiertes Ergebnis Bisheriges Ergebnis 2)
Veränderung Veränderung
Jahr 1) Personen gegenüber Personen gegenüber
dem Vorjahr dem Vorjahr
1 000 % 1 000 %
1991 38 664 - - 38 499 - -
1992 38 066 - 598 - 1,5 37 885 - 614 - 1,6
1993 37 541 - 525 - 1,4 37 356 - 529 - 1,4
1994 37 488 - 53 - 0,1 37 279 - 77 - 0,2
1995 37 546 58 0,2 37 330 51 0,1
1996 37 434 - 112 - 0,3 37 210 - 120 - 0,3
1997 37 390 - 44 - 0,1 37 145 - 65 - 0,2
1998 37 834 444 1,2 37 554 409 1,1
1999 38 339 505 1,3 38 006 452 1,2
2000 39 038 699 1,8 38 681 675 1,8
2001 39 209 171 0,4 38 863 182 0,5
2002 38 994 - 215 - 0,5 38 642 - 221 - 0,6
2003 38 635 - 359 - 0,9 38 265 - 377 - 1,0
2004 38 777 142 0,4 38 396 131 0,3
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept)
Revidiertes Ergebnis Bisheriges Ergebnis 2)
Veränderung Veränderung
Jahr 1) Personen gegenüber Personen gegenüber
dem Vorjahr dem Vorjahr
1 000 % 1 000 %
1991 38 621 - - 38 454 - -
1992 38 059 - 562 - 1,5 37 878 - 576 - 1,5
1993 37 555 - 504 - 1,3 37 365 - 513 - 1,4
1994 37 516 - 39 - 0,1 37 304 - 61 - 0,2
1995 37 601 85 0,2 37 382 78 0,2
1996 37 498 - 103 - 0,3 37 270 - 112 - 0,3
1997 37 463 - 35 - 0,1 37 208 - 62 - 0,2
1998 37 911 448 1,2 37 616 408 1,1
1999 38 424 513 1,4 38 071 455 1,2
2000 39 144 720 1,9 38 748 677 1,8
2001 39 316 172 0,4 38 922 174 0,4
2002 39 096 - 220 - 0,6 38 696 - 226 - 0,6
2003 38 722 - 374 - 1,0 38 314 - 382 - 1,0
2004 38 860 138 0,4 38 442 128 0,3
1) Jahresdurchschnitte. 2) Stand: Pressemitteilung 65/2005 vom 17.
Februar 2005 (siehe auch FS 18, Reihe 3 und Reihe 1.2).
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de
Erwerbstätigenzahlen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen hatten im Durchschnitt des Jahres 2004 rund 38,8
Mill. Erwerbstätige ihren Wohnort und rund 38,9 Mill. Erwerbstätige
einen Arbeitsplatz in Deutschland; das sind 381 000 mehr
Erwerbstätige am Wohnort (+ 1,0%) und 418 000 mehr Erwerbstätige am
Arbeitsort (+ 1,1%) als bisher nachgewiesen wurden. Im Jahr 1991 gab
es in Deutschland (Wohnortkonzept) nach den neuen Berechnungen rund
38,7 Mill. Erwerbstätige. Gegenüber dem bisherigen Rechenstand sind
dies 165 000 Personen oder 0,4% mehr.
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist die
Neuberechnung der Erwerbstätigen Teil einer umfassenden Revision der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, die turnusmäßig in
mehrjährigen Abständen durchgeführt wird, um neue
Berechnungsgrundlagen, etwaige definitorische und konzeptionelle
Änderungen sowie methodische Weiterentwicklungen vorzunehmen.
Grundlage für die Überarbeitung der Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit
waren insbesondere Angaben aus erwerbsstatistischen Quellen, die
bisher nicht zur Verfügung standen, wie etwa die monatliche
Telefonerhebung des Statistischen Bundesamtes zum Erwerbsstatus der
Bevölkerung, außerdem neue Erkenntnisse aufgrund methodisch
verbesserter Statistiken, soweit diese nicht oder nicht in vollem
Umfang in die laufenden Berechnungen einbezogen werden konnten.
Nach der Neuberechnung der Erwerbstätigenzahlen für die Jahre 1991
bis 2004 ergibt sich im gesamten Revisionszeitraum eine leichte
Niveauerhöhung. Die bisherigen Aussagen über den Verlauf der
Erwerbstätigkeit bleiben aber im Wesentlichen unverändert.
Anlass für die gegenüber anderen Aggregaten der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vorgezogene Revision der
Erwerbstätigenrechnung ist die bevorstehende Einführung einer neuen,
international vergleichbaren Arbeitsmarktstatistik, in der die
monatlichen Angaben zur Erwerbstätigkeit in Deutschland
(Wohnortkonzept) - dann auf revidierter Basis - gemeinsam mit
aktuellen, nach den Kriterien der Internationalen Labour Organisation
(ILO) erhobenen monatlichen Erwerbslosenzahlen und Erwerbslosenquoten
veröffentlicht werden.
Erste Ergebnisse der neuen ILO-Arbeitsmarktstatistik für den
Berichtsmonat Januar 2005 gibt das Statistische Bundesamt am morgigen
Dienstag, den 1. März 2005, um 8:00 Uhr bekannt.
Weitere ausführliche revidierte Vierteljahres- und
Jahresergebnisse zur Erwerbstätigkeit und den geleisteten
Arbeitsstunden in Deutschland wird das Statistische Bundesamt
gemeinsam mit den dann ebenfalls neuberechneten Aggregaten der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen am 28. April 2005
veröffentlichen. Bis dahin können die zuletzt am 17. Februar 2005
veröffentlichten unrevidierten Erwerbstätigenzahlen für Analysen im
Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen aus dem
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Stephan Lüken,
Telefon: (0611) 75-2016,
E-Mail: vgr-erwerbstaetige@destatis.de
Erwerbstätigkeit in Deutschland
Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept)
Revidiertes Ergebnis Bisheriges Ergebnis 2)
Veränderung Veränderung
Jahr 1) Personen gegenüber Personen gegenüber
dem Vorjahr dem Vorjahr
1 000 % 1 000 %
1991 38 664 - - 38 499 - -
1992 38 066 - 598 - 1,5 37 885 - 614 - 1,6
1993 37 541 - 525 - 1,4 37 356 - 529 - 1,4
1994 37 488 - 53 - 0,1 37 279 - 77 - 0,2
1995 37 546 58 0,2 37 330 51 0,1
1996 37 434 - 112 - 0,3 37 210 - 120 - 0,3
1997 37 390 - 44 - 0,1 37 145 - 65 - 0,2
1998 37 834 444 1,2 37 554 409 1,1
1999 38 339 505 1,3 38 006 452 1,2
2000 39 038 699 1,8 38 681 675 1,8
2001 39 209 171 0,4 38 863 182 0,5
2002 38 994 - 215 - 0,5 38 642 - 221 - 0,6
2003 38 635 - 359 - 0,9 38 265 - 377 - 1,0
2004 38 777 142 0,4 38 396 131 0,3
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept)
Revidiertes Ergebnis Bisheriges Ergebnis 2)
Veränderung Veränderung
Jahr 1) Personen gegenüber Personen gegenüber
dem Vorjahr dem Vorjahr
1 000 % 1 000 %
1991 38 621 - - 38 454 - -
1992 38 059 - 562 - 1,5 37 878 - 576 - 1,5
1993 37 555 - 504 - 1,3 37 365 - 513 - 1,4
1994 37 516 - 39 - 0,1 37 304 - 61 - 0,2
1995 37 601 85 0,2 37 382 78 0,2
1996 37 498 - 103 - 0,3 37 270 - 112 - 0,3
1997 37 463 - 35 - 0,1 37 208 - 62 - 0,2
1998 37 911 448 1,2 37 616 408 1,1
1999 38 424 513 1,4 38 071 455 1,2
2000 39 144 720 1,9 38 748 677 1,8
2001 39 316 172 0,4 38 922 174 0,4
2002 39 096 - 220 - 0,6 38 696 - 226 - 0,6
2003 38 722 - 374 - 1,0 38 314 - 382 - 1,0
2004 38 860 138 0,4 38 442 128 0,3
1) Jahresdurchschnitte. 2) Stand: Pressemitteilung 65/2005 vom 17.
Februar 2005 (siehe auch FS 18, Reihe 3 und Reihe 1.2).
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de
© 2005 news aktuell