
APA ots news: OMV Halbjahresergebnis 2006: profitables Wachstum konsequent fortgesetzt
Wien (APA-ots) - - EBIT um 24% gestiegen; Periodenüberschuss um 30% erhöht - Guter Ergebnisbeitrag der Petrom - Marktanteil von 20% auf mitteleuropäischen Wachstumsmärkten erreicht - Sichere Öl- und Gasreserven durch unabhängigen Gutachter voll bestätigt
Die OMV Aktiengesellschaft hat im ersten Halbjahr 2006 ihre Position als Mitteleuropas führender Öl- und Erdgaskonzern weiter ausgebaut und erneut ein starkes Ergebnis erwirtschaftet. Der Umsatz des OMV Konzerns stieg um 28% auf EUR 8,9 Mrd, der Betriebserfolg (EBIT) von Jänner bis Juni 2006 stieg um 24% auf EUR 1,2 Mrd. Petrom leistete dazu mit EUR 444 Mio einen signifikanten Beitrag. Der Periodenüberschuss des OMV Konzerns stieg - gegenüber dem ersten Halbjahr 2005 - um 30% auf EUR 904 Mio. Der Cashflow stieg um 9% auf EUR 1,1 Mrd. Die Gearing Ratio beträgt 8%.
OMV Generaldirektor Wolfgang Ruttenstorfer: "Im ersten Halbjahr 2006 setzte die OMV ihren profitablen Wachstumskurs erfolgreich fort. Das gute Ergebnis spiegelt dies deutlich wider. Der Beitrag der Petrom, in der die Modernisierung konsequent vorangetrieben wird, war erneut signifikant. Insgesamt zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass die Strategie, als integrierter Öl- und Gaskonzern zu wachsen, der richtige Weg ist, den wir mit der Wachstumsstrategie 2010 konsequent verfolgen: Wir wollen jenes Unternehmen sein, das am erfolgreichsten die Chancen des mittel- und südosteuropäischen Wachstumsgürtels nutzt."
Im Berichtszeitraum Jänner bis Juni 2006 lagen die Gesamtinvestitionen mit rund EUR 1,7 Mrd deutlich über jenen des ersten Halbjahres 2005 (2005: EUR 479 Mio). Davon flossen rund EUR 287 Mio in den E&P Bereich, hauptsächlich in die Entwicklung neuer
Felder in Neuseeland und Österreich sowie die Modernisierung von Anlagen in Rumänien. Rund EUR 1,3 Mrd wurden im Bereich R&M investiert, die Akquisition von 34% an Petrol Ofisi und der Erwerb von 70 Aral Tankstellen in Tschechien waren hier die wichtigsten strategischen Schritte. Im Vergleich der zweiten Quartale ist das EBIT 2006 um 22% auf EUR 621 Mio, der Umsatz um 21% auf rund EUR 4,6 Mrd gestiegen. Mit Ende Juni 2006 waren 46.734 Mitarbeiter beim OMV Konzern (inkl. Petrom) beschäftigt.
OMV Halbjahresergebnis 2006:
in EUR Mio Quartalsvergleich Jahresvergleich 2.Q 2006 2.Q Veränd. HJ HJ Veränd. 2005 in % 2006 2005 in % EBIT 621 510 +22 1.162 937 +24 EBIT bereinigt 662 586 +13 1.153 1.023 +13 EGT 643 507 +27 1.169 911 +28 Periodenüber- schuss 474 383 +24 904 693 +30 Umsatz 1) 4.646 3.846 +21 8.944 7.003 +28 Cash flow 565 360 +57 1.070 985 +9
Mitarbeiter- Innen 2) 46.734 56.983 - 46.734 56.983 -
1) Umsatz ohne Mineralölsteuer 2) OMV MitarbeiterInnen: 5.212
Raffinerien und Marketing inkl. Petrochemie: 20% Marktanteil in Mitteleuropa erreicht
Im ersten Halbjahr 2006 steigerte die OMV den Umsatz in diesem Bereich um 27% auf rund EUR 8,3 Mrd, vor allem aufgrund erhöhter Verkaufsmengen im Raffinerie- und Marketinggeschäft und höherer Produktpreise. Das EBIT - im ersten Quartal dieses Jahres negativ - erholte sich sukzessive und beträgt EUR 94 Mio (1-6/05: EUR 343 Mio). Dieses Ergebnis spiegelt insgesamt ein im Vergleich zum ersten Halbjahr 2005 schwächeres Umfeld bei Bulk, Petrochemie und Marketing wider. Zusätzlich wirkten sich die hohen Rohölpreise vor allem in den rumänischen Raffinerien negativ aus, da dort der Eigenverbrauch von Rohöl zur Eigenenergieversorgung massiv über westlichen Standards liegt.
Der EBIT Beitrag der Petrochemie (ohne Petrom) betrug EUR 30 Mio und ist im Vergleich zum ersten Halbjahr 2005 um 72% gesunken. Grund dafür waren gesunkene Margen, wofür stark gestiegene Rohstoffkosten verantwortlich waren, die sich nicht im Verkaufspreis widerspiegelten.
Der gesamte OMV Raffinerieausstoß erhöhte sich um 6% auf 11,19 Mio t (1-6/05: 10,58 Mio t), dazu trug Petrom substantiell bei. Die Gesamtauslastung betrug 91%.
Die Verkaufsmengen im Marketing-Bereich konnten insgesamt um 8% auf 8,8 Mio t (1-6/05: 8,18 Mio t) gesteigert werden. Mit Ende Juni 2006 verfügte die OMV inklusive Petrom über 2.520 Tankstellen. Mit dem Abschluss des Erwerbs von 70 ARAL Tankstellen von BP in der Tschechischen Republik etablierte sich die OMV als klare Nummer eins am tschechischen Tankstellenmarkt. Ebenso wurde im ersten Halbjahr 2006 der Erwerb von 34% an Petrol Ofisi, dem führenden Tankstellenunternehmen der Türkei, abgeschlossen. Damit erweiterte die OMV ihr Expansionsgebiet um einen weiteren Wachstumsmarkt und hält eine starke Position in diesem strategisch bedeutenden Land. Insgesamt konnte das Unternehmen seinen Marktanteil auf den mitteleuropäischen Wachstumsmärkten auf 20% erhöhen, und damit ein ursprünglich für 2008 vorgesehenes Wachstumsziel vorzeitig erreichen.
Exploration und Produktion: Starker EBIT-Beitrag
Der Umsatz im Geschäftsbereich E&P erhöhte sich im ersten Halbjahr 2006 hauptsächlich aufgrund höherer Rohölpreise um 25% auf rund EUR 1,9 Mrd (1-6/05: EUR 1,5 Mrd). Der durchschnittlich realisierte Rohölpreis lag mit USD 58,16/bbl (Barrel) um 33%, der Gaspreis um rund 43% über dem Vergleichswert des Vorjahres. Das EBIT des Bereiches konnte um 78% auf etwas über EUR 1 Mrd gesteigert werden.
Die Gesamtproduktion von Erdöl, NGL (Natural gas liquids) und Erdgas sank leicht um 4% auf 59,7 Mio boe (Barrel Öl-Äquivalent), was einer durchschnittlichen Tagesproduktion von 330.000 boe entspricht. Die Fördermenge von Erdöl und NGL von insgesamt 31 Mio bbl lag um 5% leicht unter dem Vorjahreswert (1-6/05: 32,5 Mio bbl). Gründe dafür waren der Wegfall der Produktion in Venezuela und Katar sowie geringere Mengen in Rumänien, im UK und Tunesien. Zu gesunkenen Produktionsmengen in Rumänien kam es aufgrund des natürlichen Förderabfalles, der kurzfristig nicht durch verbessertes Reservenmanagement und Explorationserfolge kompensiert werden konnte.
Die Erdgasproduktion ging ebenfalls leicht um 3% zurück und betrug 4,5 Mrd m3 (1-6/05: 4,6 Mrd m3). Dies ist hauptsächlich auf den Verkauf der Gas Assets in Australien sowie auf geringere Mengen in Rumänien zurückzuführen. Erhöhte Produktion in Pakistan und Neuseeland konnte dies nicht zur Gänze kompensieren. Mit 31. Dezember 2005 betrugen die gesamten sicheren Reserven (inkl. Petrom) rund 1,4 Mrd boe. Diese Reserven wurden im ersten Halbjahr 2006 von De Golyer & MacNaugthon, einem internationalen, unabhängigen Gutachter, untersucht und voll bestätigt.
Im ersten Halbjahr 2006 baute der Bereich seine Position in seinen internationalen Kernregionen weiter aus. Im Jemen wurde mit der Entwicklung des viel versprechenden Ölfelds S2 begonnen, das 2007/2008 in Produktion gehen soll. Weiters startete die OMV Explorationsaktivitäten im benachbarten Block 2. In Libyen tätigte die OMV einen weiteren signifikanten Ölfund im Block NC186 in der südlichen Sahara: Es ist dies der siebte Fund innerhalb von fünf Jahren in diesem Gebiet. Auch in Tunesien stießen zwei Explorationsbohrungen des Unternehmens auf Öl und Gas. In Neuseeland, wo das Unternehmen verstärkt investiert, erwarb die OMV zwei neue Explorationslizenzen. Die OMV eröffnete überdies ein Büro in Norwegen um vor Ort verstärkt Möglichkeiten eines E&P Engagements zu evaluieren. Die Teilnahme an Lizenzrunden sowie Beteiligungen an Konsortien sind das Ziel.
Der im Rahmen einer Portfoliobereinigung durchgeführte Verkauf der Assets in Katar wurde im Berichtszeitraum abgeschlossen, weiters befindet sich die OMV im Verkaufsprozess ihrer - ebenfalls im Zuge der Preussag-Akquisition erworbenen - Beteiligungen in Ecuador, da Südamerika nicht zu den OMV Kernregionen zählt. Der formale Abschluss des Verkaufs dieser Assets wird noch im Laufe des Herbstes 2006 erwartet.
Erdgas: EBIT fast verdoppelt
Mit 1. Jänner 2006 wurden die Gas Aktivitäten der Petrom von E&P in den Bereich Erdgas übertragen. Dies war ein wichtiger Schritt im Rahmen der Internationalisierung des OMV Gasgeschäfts und führte zu einer deutlichen Ergebnisverbesserung in diesem Bereich. Gute Performance im Transport-, Verkaufs-, und Speichergeschäft sowie ein höheres Preisniveau leisteten überdies einen Beitrag zum guten Ergebnis.
Der Bereichsumsatz stieg vom Jänner bis Juni 2006 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 103% auf EUR 769 Mio (1-6/05: EUR 378 Mio). Das EBIT verzeichnete einen Anstieg von 97% auf EUR 61 Mio (1-6/05: EUR 31 Mio).
Die verkauften Erdgasmengen konnten um 67% auf 1,7 Mrd m" erhöht werden.
Die verkaufte Transportkapazität erhöhte sich um 3% auf 1.580 Mio m3/h*km (1-6/05: 1.531 Mio m3/h*km), hauptsächlich durch die erweiterte Kapazität der WAG (West-Austria-Gasleitung). Die durchschnittlich verkaufte Speicherkapazität von Erdgas stieg um 10% auf 627.808 m3/h.
Das Nabucco Projekt - die geplante Erdgaspipeline von der Türkei nach Österreich - erhielt im Berichtszeitraum hochrangige politische Rückendeckung. Im Rahmen einer internationalen Nabucco Konferenz am 26. Juni unterzeichneten die zuständigen Minister der Türkei, Rumäniens, Bulgariens, Ungarns und Österreichs sowie der Energiekommissar der EU eine gemeinsame Unterstützungserklärung für Nabucco.
Bei Arbeiten zur Entwicklung eines Konsortiums für das geplante LNG (Liquefied Natural Gas) Terminal in Kroatien sind weitere Fortschritte erzielt worden.
Ausblick 2006
Der OMV Konzern wird sich weiterhin auf das Wachstum seiner Kerngeschäfte konzentrieren und arbeitet konsequent am Ausbau der führenden Position im Wachstumsgürtel der EU.
Im Juni 2006 wurde der OMV Future Energy Fund gegründet, eine eigene Gesellschaft, die Projekte zu Erneuerbaren Energien innerhalb des OMV Konzerns identifizieren, begleiten und mit mehr als EUR 100 Mio finanziell unterstützen soll. Damit will die OMV den Übergang von einem reinen Erdöl- und Erdgaskonzern zu einem Energiekonzern einleiten, der Erneuerbare Energien in seinem Portfolio hat.
Die OMV geht davon aus, dass der Rohölpreis weiterhin auf hohem Niveau bleibt und starke kurzfristige Schwankungen aufweisen wird. Beim USD-Wechselkurs wird im Vergleich zum Vorjahr mit einem leicht schwächeren USD gerechnet. Für 2006 sind beträchtlich niedrigere Raffineriemargen, im Vergleich zu den außergewöhnlich hohen Margen 2005, zu erwarten.
Der Bereich Exploration und Produktion forciert weiterhin den Ausbau der Tätigkeiten in den Kernregionen. Die neu entdeckten Öl- und Erdgaslagerstätten werden evaluiert und Schritte gesetzt, um mit der Entwicklung in Richtung Förderung beginnen zu können. Weiters liegt der Fokus auf Investitionen zur Optimierung der Produktion in Rumänien.
Im Bereich Raffinerien und Marketing ist mit schwächeren Raffineriemargen und einer weiterhin angespannte Margensituation auf Grund des anhaltend hohen Preisniveaus zu rechnen. Die Investitionsschwerpunkte 2006 sind die Modernisierung der Petrom-Raffinerien, der Baubeginn einer Entstickungs- und Entschwefelungsanlage in Schwechat, sowie der weitere Ausbau des Tankstellennetzes. Die Margen im Marketing werden unter Druck bleiben.
Im Bereich Erdgas wird das Gasgeschäft bei Petrom weiterentwickelt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung der Versorgungssicherheit durch Diversifizierung. Hauptaugenmerk liegt in diesem Zusammenhang auf dem Nabucco Pipeline Projekt, das sich derzeit in der Entwicklungsphase befindet, in der alle technischen, gesetzlichen, kommerziellen und finanziellen Fragestellungen geklärt werden.
Wolfgang Ruttenstorfer: "Auf Basis des gegenwärtigen Ölpreises erwarten wir trotz international niedrigerer Raffineriemargen für das Geschäftsjahr 2006 das Rekordergebnis von 2005 übertreffen zu können. Als finanzstarkes, schlankes Unternehmen sind wir optimal aufgestellt, um unseren Wachstumskurs erfolgreich fortzusetzen."
Rückfragehinweis:
OMV Presse: Bettina Gneisz Tel.: 0043 1 40 440 21660 E-Mail: bettina.gneisz@omv.com Thomas Huemer Tel.: 0043 1 40 440 21660 E-Mail: thomas.huemer@omv.com
Investoren/Analysten: Ana-Barbara Kuncic Tel.: 0043 1 40 440 21600 E-Mail: investor.relations@omv.com
Internet: http://www.omv.com
Ballard Associates Limited Louise Ballard Tel.: +44 207 062 1193 E-mail: louise@ballard-associates.com Isabel Fox Tel.: + 44 207 062 1192 E-mail: isabel@ballard-associates.com
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0016 2006-08-17/08:37
ISIN AT0000743059
AXC0030 2006-08-17/08:43