
Der weltweit viertgrößte Rückversicherer
Hannover Rück
Bei riesigen Schäden - etwa nach Naturkatastrophen in den USA oder Japan - gebe es auf dem weltweiten Rückversicherungsmarkt heute schon gelegentlich nicht genügend Deckungskapazitäten, erläuterte Zeller. Das könnte über entsprechende Wertpapiere eventuell geändert werden. "Wir stehen da allerdings noch am Anfang", sagt Zeller. "Die Frage ist, ob es am Kapitalmarkt genügend Interessenten gibt, die bereit sind, die Risiken zu übernehmen." Solche Verbriefungen, sind im Kern festverzinsliche Wertpapiere mit hoher Verzinsung - im Schadensfall tragen Anleger aber auch das Risiko des Zins- und Kapitalverlustes. Die Hannover Rück will dabei nicht nur das eigene Geschäft auf diesem Weg absichern, sondern auch selbst als Investor auftreten und die Risiken von Erstversicherern bündeln und im Kapitalmarkt platzieren.
SCHARIA KONFORME RÜCKVERSICHERUNG
Ausgesprochen vielversprechend entwickle sich die mit dem islamischen Recht Scharia-konforme Rückversicherung der in Bahrain ansässigen Tochter Hannover ReTakaful, berichtete Zeller. Etwa ein Jahr nach der Gründung habe man bereits Prämieneinnahmen in Höhe von rund 25 Millionen US-Dollar - bis 2010 sollen es 100 Millionen sein. "Wir liegen mit der Hannover ReTakaful über Plan", erläuterte der Vorstandschef. Religionsgelehrte im Aufsichtsrat prüften, ob die Regeln des Islam eingehalten würden.
Das Angebot für Scharia-konforme Versicherungsprodukte sei angesichts von weltweit 1,3 Milliarden Moslems noch immer wenig entwickelt und biete trotz Zins- und Gewinnverbotes des Islam attraktive Möglichkeiten. Die Gesellschaft dürfe zwar keine Gewinnzuschläge in ihre Produkte einrechnen, aber alle Schadens-, Akquisitions-, Verwaltungs- und Kapitalkosten berücksichtigen. Letzten Endes lohne sich damit das Geschäft trotzdem, sagte Zeller. Den über 80 islamischen Erstversicherern böten bisher nur wenige Rückversicherer schariakonformen Schutz.
WICHTIGE PERSONEN-RÜCKVERSICHERUNG
Zu einem wichtigen Gewinn- und Wachstumsmotor in der Hannover Rück-Gruppe ist laut Zeller die Personen-Rückversicherung geworden. Dieses Geschäftsfeld erreiche jährliche Zuwachsraten von 12 bis 15 Prozent. Als Gründe nannte Zeller die Schwäche der sozialen Systeme in der westlichen Welt und zunehmende Vorsorge auch in den Schwellenländern. Zeller: "Der Vorsorgegedanke wächst enorm in der ganzen Welt." In diesem Segment sind Kunden etwa Lebens-, Renten-, Kranken und Unfall- aber auch Pflegeversicherer.
Die Hannover Rück-Gruppe hat ein Prämienvolumen von rund 9 Milliarden Euro und will 2007 mindestens 700 Millionen Euro Überschuss erreichen, nach 514 Millionen Euro 2006./ta/DP/tw
ISIN DE0008402215
AXC0123 2007-11-30/11:58