
DJ ZEW: Staatsfonds kaufen verstärkt in Europa und USA
MANNHEIM (Dow Jones)--Staatsfonds aus dem Nahen Osten und Asien kaufen sich einer Studie zufolge verstärkt bei Unternehmen in Europa und den USA ein. Diese seien derzeit aufgrund der Finanzmarktkrise günstig zu haben, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Im vergangenen Jahr investierten die Staatsfonds Asiens sowie der erdölexportierenden Länder in Nahost demnach über 43 Mrd EUR in Unternehmen in Europa und den USA. Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren es 21,6 Mrd EUR.
Einer der größten Investoren ist der Staatsfonds Government of Singapore Investment Corporation. Er erwarb in den vergangenen Monaten Anteile von knapp 7 Mrd EUR an der schweizerischen Bank UBS und stieg mit 4,7 Mrd EUR bei der US-Bank Citigroup ein. Zu den größten Transaktionen zählten auch die Engagements des Staatsfonds Kuwait Investment Authority, der sich mit 4,4 Mrd EUR an der Investmentbank Merrill Lynch beteiligte und 566 Mio EUR in den Börsengang des Finanzdienstleisters Visa investierte.
An europäischen und amerikanischen Börsen sind die Staatsfonds ebenfalls beteiligt. Die Qatar Investment Authority hält beispielsweise 20% Anteil an der London Stock Exchange (LSE) und 10% an der skandinavischen Wertpapierbörse OMX. Der Staatsfonds Dubai International Financial Centre übernahm kürzlich 28% an der LSE von der Nasdaq Stock Market.
Die Staatsfonds oder staatlich kontrollierten Unternehmen aus dem Nahen und Fernen Osten investieren nicht allein in die Finanzbranche. Industrieunternehmen stehen auch auf ihrer Einkaufsliste. So übernahm der arabische Staatskonzern Saudi Basic Industries die Kontrolle über den US-Kunststoffhersteller GE Plastics. Ebenfalls sind Staatsfonds an Luxusmarken wie Aston Martin oder Bulgari beteiligt. Auch Hotelketten wie InterContinental werden mittlerweile durch Staatsfonds aus dem Nahen und Fernen Osten finanziert.
In Deutschland waren Zukäufe von Staatsfonds lange mit Misstrauen gesehen worden. Im August verabschiedete die Bundesregierung einen Entwurf zur Reform des Außenwirtschaftsgesetzes, der eine schärfere Kontrolle bei Investitionen in Deutschland vorsieht. Viele Unternehmen begrüßen den Einstieg eines Staatsfonds aber mittlerweile, weil die Investitionen als langfristig orientiert gelten.
Webseite: http://www.zew.de DJG/apo/ptt
(END) Dow Jones Newswires
October 15, 2008 11:37 ET (15:37 GMT)
Copyright (c) 2008 Dow Jones & Company, Inc.