Anzeige
Mehr »
Montag, 28.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Warum Analysten in diesem veganen Gamechanger viel mehr sehen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
99 Leser
Artikel bewerten:
(0)

ZEW: Staatsfonds kaufen verstärkt in Europa und USA

DJ ZEW: Staatsfonds kaufen verstärkt in Europa und USA

MANNHEIM (Dow Jones)--Staatsfonds aus dem Nahen Osten und Asien kaufen sich einer Studie zufolge verstärkt bei Unternehmen in Europa und den USA ein. Diese seien derzeit aufgrund der Finanzmarktkrise günstig zu haben, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Im vergangenen Jahr investierten die Staatsfonds Asiens sowie der erdölexportierenden Länder in Nahost demnach über 43 Mrd EUR in Unternehmen in Europa und den USA. Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren es 21,6 Mrd EUR.

Einer der größten Investoren ist der Staatsfonds Government of Singapore Investment Corporation. Er erwarb in den vergangenen Monaten Anteile von knapp 7 Mrd EUR an der schweizerischen Bank UBS und stieg mit 4,7 Mrd EUR bei der US-Bank Citigroup ein. Zu den größten Transaktionen zählten auch die Engagements des Staatsfonds Kuwait Investment Authority, der sich mit 4,4 Mrd EUR an der Investmentbank Merrill Lynch beteiligte und 566 Mio EUR in den Börsengang des Finanzdienstleisters Visa investierte.

An europäischen und amerikanischen Börsen sind die Staatsfonds ebenfalls beteiligt. Die Qatar Investment Authority hält beispielsweise 20% Anteil an der London Stock Exchange (LSE) und 10% an der skandinavischen Wertpapierbörse OMX. Der Staatsfonds Dubai International Financial Centre übernahm kürzlich 28% an der LSE von der Nasdaq Stock Market.

Die Staatsfonds oder staatlich kontrollierten Unternehmen aus dem Nahen und Fernen Osten investieren nicht allein in die Finanzbranche. Industrieunternehmen stehen auch auf ihrer Einkaufsliste. So übernahm der arabische Staatskonzern Saudi Basic Industries die Kontrolle über den US-Kunststoffhersteller GE Plastics. Ebenfalls sind Staatsfonds an Luxusmarken wie Aston Martin oder Bulgari beteiligt. Auch Hotelketten wie InterContinental werden mittlerweile durch Staatsfonds aus dem Nahen und Fernen Osten finanziert.

In Deutschland waren Zukäufe von Staatsfonds lange mit Misstrauen gesehen worden. Im August verabschiedete die Bundesregierung einen Entwurf zur Reform des Außenwirtschaftsgesetzes, der eine schärfere Kontrolle bei Investitionen in Deutschland vorsieht. Viele Unternehmen begrüßen den Einstieg eines Staatsfonds aber mittlerweile, weil die Investitionen als langfristig orientiert gelten.

Webseite: http://www.zew.de 
 
   DJG/apo/ptt 
 

(END) Dow Jones Newswires

October 15, 2008 11:37 ET (15:37 GMT)

Copyright (c) 2008 Dow Jones & Company, Inc.

© 2008 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.