Anzeige
Mehr »
Sonntag, 20.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Foremost Clean Energy: Auf dem Weg zu großen Entdeckungen im Saudi-Arabien des Urans
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
78 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Deutsche Windindustrie erwartet kräftiges Wachstum

DJ Deutsche Windindustrie erwartet kräftiges Wachstum

BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Windindustrie erwartet vor dem Hintergrund eines stark boomenden Weltmarktes für Windenergieanlagen sowie der durch die Erneuerbare-Energie-Novelle (EEG) geschaffenen Investitionssicherheit in den kommenden Jahren ein kräftiges Wachstum.

Für Deutschland allein erwartet die Branche bei der Neuinstallation von Windenergieanlagen bis 2010 einen Anstieg auf 2.300 MW, nach 1.750 MW neu installierter Anlagen im Jahr 2009 und 1.600 MW im laufenden Jahr. Weltweit wird damit gerechnet, dass die Neuinstallation von Windanlagen im Jahr 2010 bei 39.565 MW liegen wird, nach 31.295 MW im Jahr 2009 und 25.865 MW im Jahr 2008.

Das Investitionsvolumen würde bei einem solchen Wachstum in Deutschland 2010 bei 2,599 Mrd EUR, 2009 bei 1,978 Mrd EUR und 2008 bei 1,808 Mrd EUR liegen. Weltweit wird für 2010 ein Investitionsvolumen von 44,708 Mrd EUR, für 2009 von 35,363 Mrd EUR und für 2008 von 29,227 Mrd EUR erwartet.

Der Exportumsatz der deutschen Windindustrie wird für 2010 bei 10,608 Mrd EUR, 2009 bei 8,410 Mrd EUR und 2008 bei 6,907 Mrd EUR erwartet. Das entspräche einer Exportquote von 88% in 2010, von 89% in 2009 und von 87% in 2008.

"Für 2008 werden allein in den USA 8.000 und in China 5.000 MW an neu installierter Leistung erwartet", sagte Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems, am Mittwoch in Berlin.

"Der nationale Markt wird sich Ende 2008 auf dem Niveau des Vorjahres einpendeln und 2009 wieder langsam anziehen", sagte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie.

Im Jahr 2007 lag die Neuinstallation von Windenergieanlagen bei 1.667 MW. Die Wertschöpfung der deutschen Windindustrie betrug 1,035 Mrd EUR. Die deutsche Wertschöpfung an allen weltweit produzierten Anlagen und Komponenten lag 2007 bei 6,1%. Am weltweiten Gesamtumsatz von 22,1 Mrd EUR hatten deutsche Hersteller und Zulieferer 2007 damit einen Anteil von knapp 28%.

Ein stabiler Inlandsmarkt sei als Grundlage für Erfolge auf dem stetig wachsenden Weltmarkt von großer Bedeutung. Im ersten Halbjahr 2008 sind nach Angaben von Albers in Deutschland 415 Anlagen mit fast 800 MW Gesamtleistung installiert worden, was einem Anstieg um 20% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht.

Es wird allerdings erwartet, dass sich dieser Anstieg im zweiten Halbjahr verlangsamen wird. Voraussichtlich dürften einige potenzielle Betreiber mit der Inbetriebnahme bis Januar 2009 warten, um die dann geltenden EEG-Vergütungen mitzunehmen. "Die EEG-Novelle 2009 und geplante Flächenausweisungen in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bringen neuen Schwung für die Windenergie an Land", sagte Albers weiter.

Albers betonte die Chancen des Repowering für die künftige Entwicklung des Inlandsmarktes. Durch den Ersatz alter Windkraftanlagen durch moderne Multi-Megawatt-Anlagen könne die Leistung eines Windparks etwa verdoppelt und der Energieertrag verdreifacht werden. "Halbierung der Anlagen ist gleich Verdoppelung der Leistung ist gleich Verdreifachung des Ertrages" sei die Erfolgsformel der deutschen Windenergie in den kommenden Jahren, sagte Albers.

Webseite:  www.wind-energie.de 
              www.vdma.org 
 
   -Von Beate Preuschoff, Dow Jones Newswires, +49 (0)30 - 2888 4122, 
   beate.preuschoff@dowjones.com 
   DJG/bep/apo 
 

(END) Dow Jones Newswires

July 23, 2008 06:34 ET (10:34 GMT)

Copyright (c) 2008 Dow Jones & Company, Inc.

© 2008 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.