Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 21.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
US-Start angekündigt: Bisher +175% Kursgewinn in 2025
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
324 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Daimler reicht Klage gegen Batterielieferanten Cobasys ein

DJ Daimler reicht Klage gegen Batterielieferanten Cobasys ein

STUTTGART (Dow Jones)--Die Daimler AG hat ihren US-Zulieferer Cobasys vor dem US-Bezirksgericht von Alabama verklagt. Einen entsprechenden Pressebericht bestätigte ein Daimler-Sprecher am Dienstag auf Anfrage von Dow Jones Newswires. Mit Hinweis auf das noch laufende Verfahren wollte sich der Sprecher nicht näher zu der Klage äußern.

Nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" ist fraglich, ob der Batteriehersteller Cobasys wie geplant die Nickel-Metallhydrid-Batterie für den Mercedes-Benz ML 450 Hybrid liefert. Mercedes-Benz könne deshalb gezwungen sein, das Projekt ganz aufzugeben oder zumindest den Produktionsstart zu verschieben.

"Wir gehen davon aus, dass wir unsere Produktionspläne einhalten können", sagte dazu der Daimler-Sprecher. Die Batterie ist wesentlicher Bestandteil von Hybridfahrzeugen, bei denen ein herkömmlicher Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb kombiniert wird.

Daimler wirft den Eigentümern des Batterielieferanten, dem Mineralölkonzern Chevron und dem US-Unternehmen Energy Conversion Devices, laut Bericht vor, den geplanten Verkauf von Cobasys verschleiert zu haben. So hätten sie verhindern wollen, dass sich Daimler einen anderen Lieferanten sucht. Mit Daimler als renommiertem Kunden habe man sich größere Verkaufschancen versprochen.

Allerdings zögere Cobasys den Produktionsstart der Batterie hinaus, weil ein potenzieller Käufer die Lieferung an einen Wettbewerber wie Mercedes-Benz ablehnen könne, schreibt die Zeitung. Bereits im September hätten die Eigner ihrer Tochter die finanzielle Unterstützung entzogen, so dass die Mittel fehlten, die für die Serienproduktion notwendigen Investitionen zu tätigen.

Mit dem für 2009 angekündigten Geländewagen ML 450 Hybrid wollte der Automobilhersteller in der aktuellen Klimadebatte ein Zeichen setzen und hatte den sparsamsten Benzinhybrid seiner Klasse versprochen. In der Hybridtechnologie ist der japanische Automobilhersteller Toyota führend.

Webseiten: http://www.stuttgarter-zeitung.de 
              http://www.daimler.com 
 
   Von Christoph Baeuchle, Dow Jones Newswires, +49 (0)711 - 2287 412, 
   christoph.baeuchle@dowjones.com 
   DJG/cba/rio/smh 
 

(END) Dow Jones Newswires

August 05, 2008 05:34 ET (09:34 GMT)

Copyright (c) 2008 Dow Jones & Company, Inc.

© 2008 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.