
Wie massiv das Image der Finnen hierzulande gelitten hat, zeigt eine 'Capital' ebenfalls vorliegende Untersuchung des Kölner Marktforschungsunternehmens Psychonomics. Bevor Nokia im Januar ankündigte, die Fabrik in Bochum dichtzumachen, sahen nur acht Prozent der Deutschen Nokia in einem schlechten Licht, Ende Oktober waren es 35 Prozent, direkt nach Bekanntgabe der Schließungspläne sogar 65 Prozent. Die Wettbewerber kommen im Schnitt bei 27 Prozent der Befragten auf schlechte Noten und liegen damit deutlich besser als der einstige Publikumsliebling.
Wie teuer die Werkschließung für Nokia werden kann, zeigt folgende Rechnung: Bleibt es beim Marktanteil von rund 36 Prozent, verkauft Nokia dieses Jahr mit rund zehn Millionen Handys zwei Millionen weniger als noch in 2007. Bei einem Verkaufspreis pro Stück von im Schnitt 110 Euro, entgeht dem Konzern damit in Deutschland ein Umsatz von 220 Millionen Euro. Der Sozialplan beim Abbau der 2.300 Stellen in Bochum kostete 200 Millionen Euro.
Originaltext: Capital, G+J Wirtschaftsmedien Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8185 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8185.rss2
Pressekontakt: Reinhard Kowalewsky, Redaktion 'Capital', Tel. 0177/7908-219, E-Mail: kowalewsky.reinhard@capital.de
© 2008 news aktuell