Anzeige
Mehr »
Login
Mittwoch, 30.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 692 internationalen Medien
Renaissance der Kernkraft: Mit dieser Aktie können Sie jetzt vom neuen Uran-Boom profitieren
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
362 Leser
Artikel bewerten:
(0)

UPDATE: SAP baut 3.000 Stellen ab und erwartet sinkende Marge

Finanznachrichten News

DJ UPDATE: SAP baut 3.000 Stellen ab und erwartet sinkende Marge

(NEU: Mehr Details)

Von Philipp Grontzki

DOW JONES NEWSWIRES

WALLDORF (Dow Jones)--Der Softwarekonzern SAP reagiert mit dem Abbau von rund 3.000 Stellen auf die Wirtschaftskrise und rechnet deswegen mit einem Rückgang der operativen Marge. Wie das in Walldorf ansässige DAX-Unternehmen am Mittwoch bei Vorlage der Zahlen für 2008 mitteilte, wird die Marge für 2009 zwischen 24,5% und 25,5% liegen.

Die Planung schließe Einmalkosten von 200 Mio bis 300 Mio EUR in Zusammenhang mit dem Stellenabbau ein. Diese Kosten dürften die Marge um 2 bis 3 Prozentpunkte drücken, erklärte SAP. 2008 erreichte der Konzern noch eine operative Marge von 28,4%.

Im Schlussquartal 2008 lief es für SAP noch besser als von Beobachtern erwartet. Der Konzern erzielte nach US-GAAP bei Gesamtumsätzen von 3,49 (Vorjahr: 3,24) Mrd EUR ein Ergebnis aus fortgeführtem Geschäft von 858 (755) Mio EUR. Von Dow Jones befragte Analysten hatten im Schnitt mit Werten von 3,47 Mrd EUR und 766 Mio EUR gerechnet.

Der Ausblick für das neue Jahr basiert auf der Annahme, dass die software- und softwarebezogenen Serviceerlöse stabil bleiben oder maximal 1% unter dem Vorjahreswert von 8,62 Mrd EUR liegen werden. Die Prognosen beziehen sich auf Non-GAAP-Zahlen und beinhalten damit auch bestimmte Umsätze der Tochtergesellschaft Business Objects, die SAP nach US-GAAP nicht in voller Höhe ausweisen darf. Daneben sind sie bereinigt um Wechselkurseinflüsse und akquisitionsbedingte Aufwendungen.

SAP will das im Oktober gestartete Kostensenkungsprogramm fortführen und Zusätzliche Maßnahmen zur Kostensenkung ergreifen. So soll die Zahl der weltweiten Stellen zum Jahresende 2009 unter "konsequenter Ausnutzung" der natürlichen Fluktuation auf 48.500 gesenkt werden. Ab dem Jahr 2010 soll sich dieser Abbau mit jährlichen Einsparungen von etwa 300 Mio bis 350 Mio EUR bemerkbar machen. Ende 2008 beschäftigte der Konzern 51.536 Mitarbeiter.

Ein SAP-Sprecher sagte, dass zunächst keine Entlassungen geplant seien. Man setze auf Fluktuation und sozialverträgliche Maßnahmen, fügte er hinzu.

"Wir sind davon überzeugt, dass wir uns mit diesen Kostensenkungsmaßnahmen an die schwierigen Marktbedingungen anpassen können und unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherstellen", wird Co-CEO Léo Apotheker in der Mitteilung zitiert. "Zudem rechnen wir damit, dass 2009 ein Jahr mit geringer Vorhersehbarkeit und Planbarkeit bei den Umsätzen wird."

Analysten hatten bereits darauf verwiesen, dass die Visibilität für SAP im laufenden Jahr sehr stark eingeschränkt sein wird. Die Wirtschaftskrise hatte das Unternehmen am Ende des dritten Quartals erreicht, als SAP nach eigenem Bekunden einen "sehr abrupten und unerwarteten Abschwung" erlebt hatte.

Als Folge hatte der Softwarekonzern seine Prognosen für 2008 zurückgenommen und ging fortan von einer operativen Marge von rund 28% aus, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse, also im Wesentlichen Umsätze aus Lizenzen und Wartung, um 20% bis 22% klettern und zugleich ausgegebene Kosteneinsparziele erreicht werden.

Webseite: http://www.sap.com/ 
 
   -Von Philipp Grontzki, Dow Jones Newswires; +49 (0)69 - 29725 107, 
   philipp.grontzki@dowjones.com 
   DJG/phg/rio 
Besuchen Sie unsere neue Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

January 28, 2009 02:26 ET (07:26 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.