Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
296 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Antrag auf Bundesbürgschaft kostet bis zu 25.000 EUR - HB

DJ Antrag auf Bundesbürgschaft kostet bis zu 25.000 EUR - HB

DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die Bundesregierug vergibt die Staatshilfen aus dem 100 Mrd EUR schweren Wirtschaftsfonds Deutschland nur nach strengen Auflagen. Nach Informationen des "Handelsblatts" (HB, Donnerstagausgabe) aus Regierungskreisen gelten die üblichen Bedingungen für die Beantragung von Bundesbürgschaften. Laut den geltenden Bürgschaftsbestimmungen muss der Antragsteller 0,5% der beantragten Bürgschaft, maximal jedoch 25.000 EUR bezahlen, schreibt die Zeitung.

Das so genannte Antragsentgelt muss auf das Anderkonto "Bundesminister der Finanzen" bei der WestLB überwiesen werden, heißt es in den Hinweisen für die Beantragung von Bundesbürgschaften, die dem "Handelsblatt" vorliegen.

Darüber hinaus müssen die Unternehmen Angaben machen über das Produktionsprogramm, die Belegschaft, Markt- und Konkurrenzverhältnisse; der letzte Jahresbericht muss in testierter Form ebenso vorgelegt werden wie ein Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung im laufenden Jahr.

Daneben erwartet der Bund entsprechend der Bürgschaftsbestimmungen ein Unternehmenskonzept mit Begutachtung durch externe Sachverständige, eine Beschreibung der Investitions- und Personalpläne und eine ausführliche Wirtschaftlichkeitsrechnung. Zudem muss die schriftliche Erklärung einer Bank vorliegen, dem Unternehmen im Falle der Bürgschaftsgewährung auch einen Kredit zu gewähren.

Die Bundesregierung verspricht laut "Handelsblatt" eine zügige Entscheidung über Hilfen aus dem Rettungsschirm für die Realwirtschaft. "Wir müssen das Kunststück schaffen, uns streng an sachlichen Entscheidungskriterien zu orientieren, und zugleich zu raschen Beschlüssen kommen", sagte Hartmut Schauerte, parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, der Zeitung. Das gelte auch für das Opel-Rettungskonzept, das der Autobauer am Freitag vorlegen will.

Anträge auf Bundesbürgschaften müssen demnach nicht beim Wirtschaftsministerium, sondern bei der Wirtschaftsprüfergesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) eingereicht werden. Die Experten bei PwC prüfen die Anträge anhand betriebswirtschaftlicher Kriterien und schreiben eine Sitzungsvorlage für den Bürgschaftsausschuss des Bundes, so die Zeitung weiter.

Für die Gewährung von Bundesbürgschaften müssen dabei zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Das Unternehmen muss volkswirtschaftlich förderungswürdig sein, und das Ausfallrisiko der Staatshilfen muss, am besten deutlich, unter 50% liegen.

Wirtschaftsstaatssekretär Schauerte gibt zu, dass die Hilfen des Staates eine "ordnungspolitische Gratwanderung" seien. Es werde nicht ganz leicht, die regionalpolitische und technologische Bedeutung eines Unternehmens objektiv zu bewerten. "Wenn wir es am Ende schaffen, in der großen Mehrzahl der Fälle nach rein sachlichen Kriterien zu entscheiden und den politischen Einfluss zurückzudrängen, dann ist das in Ordnung", sagte Schauerte. Entscheidend sei, dass sämtliche Hilfen zu marktgerechten Konditionen gewährt würden.

Webseite: http://www.handelsblatt.de 
 
   DJG/ptt 
Besuchen Sie unsere neue Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

February 25, 2009 13:15 ET (18:15 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.