Anzeige
Mehr »
Samstag, 02.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
24 Leser
Artikel bewerten:
(0)

UPDATE: K+S-Aktie verliert nach Gerüchten um teueren Zukauf

DJ UPDATE: K+S-Aktie verliert nach Gerüchten um teueren Zukauf

(NEU: Analystenstimmen, Aktienkurs, Sprecher-Statement)

Von Heide Oberhauser-Aslan

Dow Jones Newswires

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Düngemittellhersteller K+S AG will einem Pressebericht zufolge den US-Salzkonzern Compass Minerals übernehmen. K+S bereite aktuell eine Barofferte für den Betreiber der größten Steinsalzmine in Großbritannien im Volumen von 2,4 Mrd USD vor, schreibt die britische Tageszeitung "Daily Telegraph" unter Berufung auf nicht genannte Kreise. Einige Analysten bezeichneten den genannten Preis in ersten Einschätzungen als sehr hoch. Die K+S-Aktie reagierte negativ auf die Gerüchte und gibt am frühen Mittag fast 6% auf 32,00 EUR nach. Das Papier war damit der zweit schwächste Wert im leichter tendierenden DAX.

Dem Pressebericht zufolge wird K+S von der US-Bank Morgan Stanley beraten. Die Investmentbanken Dresdner Kleinwort und BNP Paribas SA hätten eine Finanzierungszusage über jeweils 500 Mio EUR gemacht. Auch Morgan Stanley wolle grundsätzlich mit diesem Betrag zur Finanzierung beitragen, die Bank wolle allerdings zuerst abwarten, welche Folgen eine mögliche Transaktion auf das Kreditrating von K+S habe, so der "Daily Telegraph".

Das Management von K+S wird sich nach Informationen der Zeitung am 15. März treffen, um zu entscheiden, ob die Übernahme vorangetrieben werden soll. K+S werde zuerst ein Angebot über 78 USD je Compass-Minerals-Aktie ablegen. Sollte dieses abgelehnt werde, sei eine feindliche Übernahmeofferte von 88 US je Anteilsschein möglich, schreibt der "Daily Telegraph" weiter.

K+S-Sprecher Ulrich Göbel sagte dazu auf Anfrage, das Unternehmen kommentiere grundsätzlich keine Marktgerüchte. Es gebe eine ganze Reihe von Möglichkeiten die K+S prüfe, um das Geschäft auszubauen. Dazu zählten grundsätzlich alle Aktivitäten die zum Geschäft von K+S passten und die dazu geeignet seien, den Marktanteil von K+S in wachsenden Märkten zu stärken oder eine Position in bestimmten Regionen auszubauen.

Nach Angaben der Analysten von Merck Finck & Co würde K+S mit dem Zukauf des US-Unternehmens zum größten Salzanbieter weltweit aufsteigen. Das Verschuldungsniveau halten sie nach einer möglichen Transaktion für noch akzeptabel.

Andere Analysten bezeichneten den genannten Preis als viel zu hoch. "Der kolportierte Preis von 2,4 Mrd USD wäre viel zu hoch, da er Compass mit dem rund 7,8-Fachen des geschätzten 2008er EV/EBITDA-Niveaus bewertet", sagte ein Analyst, der namentlich nicht genannt werden wollte. K+S seien aktuell mit dem knapp 4-fachen bewertet.

Kritisch zeigte sich auch Sal-Oppenheim-Analyst Marcus Konstanti. Er bezeichnete eine mögliche Übernahme der Compass Group zwar als eine interessante Investmentmöglichkeit für K+S, um sich geographisch breiter aufzustellen. "Ein solcher Zukauf würde durchaus in die Unternehmensstrategie passen und wäre daher strategisch interessant", meinte er. Auch das Finanzierungsvolumen wäre darstellbar.

Allerdings müsse man sich den Preis kritisch anschauen, sagte der Analyst. Der in den Medien kursierende Preis sei auf einem relativ hohen Niveau. Geld habe K+S zwar, aber im derzeitigen Umfeld eine Akquisitionen zu tätigen, und dafür einen hohen Preis zu zahlen, dürfte die Investoren eher verschrecken. Mit einer weiteren Verstärkung im Salzbereich könnte K+S allerdings ihre große Abhängigkeit vom Kalidüngergschäft verringern, sagte er.

Webseite: http://www.k-plus-s.com 
 
   -Von Heide Oberhauser-Aslan, Dow Jones Newswires; +49 (0)69 29 725 113, 
   heide.oberhauser@dowjones.com 
 
   DJG/hoa/ncs 
Besuchen Sie unsere neue Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

March 03, 2009 05:35 ET (10:35 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.