Anzeige
Mehr »
Samstag, 19.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Kupfer en mass...: 10 Prozent-Kupfer an der Oberfläche! - Diese Entdeckung könnte zur heißesten Kupferstory des Jahres werden!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
79 Leser
Artikel bewerten:
(0)

XETRA-VORBERICHT/Etwas fester - Conergy brechen ein

DJ XETRA-VORBERICHT/Etwas fester - Conergy brechen ein

FRANKFURT (Dow Jones)--Mit etwas erholten Kursen rechnen Marktteilnehmer für das frühe Geschäft am Dienstag. Der DAX wird vorbörslich gegen 8.09 Uhr um 0,4% oder 17 Punkte höher bei 4.503 Punkten errechnet. Händler sprechen von einer technischen Reaktion auf die starken Verluste vom Montag. Ein Marktteilnehmer erwartet ein "Wundenlecken" nach dem Minus von etwa 4% zum Wochenauftakt, dem bisher größten Tagesverlust in diesem April.

"Die Gefahr ist groß, dass der Markt auch am Dienstag im Verlauf wieder nach unten dreht", so ein weiterer Händler. Viele Anleger hätten in der vergangenen Woche Positionen aufgebaut und könnten nun die Reißleine ziehen, ergänzt er. Auch Hedge Fonds handelten den Markt eher aus einem "Long" heraus, seien also auf steigende Kurse positioniert, das erhöhe die Wahrscheinlichkeit von Verlustbegrenzungen. Aus technischer Sicht könnte der DAX die Hälfte der Gewinne seit Anfang März verlieren, also bis 4.100 fallen. Eine erste starke Unterstützung liege bei 4.450, ein Widerstand bei knapp 4.700 Punkten.

Zu Wochenbeginn hatten unter anderem vermeintlich durchgesickerte Ergebnisse der Stresstests der US-Kreditinstitute Gewinnmitnahmen ausgelöst und für Abgabedruck in diesem Sektor gesorgt. Für die Banken war es an Wall Street daraufhin im Schnitt um 14,7% nach unten gegangen, Lebensversicherer hatten sich im Mittel um 11,8% verbilligt. "Die Quelle dieser Nachrichten zu den Stresstests dürfte aber zumindest zweifelhaft gewesen sein", ergänzt der Händler.

Neue Impulse für das Geschehen an den europäischen Aktienmärkten dürften am Dienstag unter anderem von der Konjunkturseite kommen. Avisiert sind unter anderem die deutschen ZEW-Konjunkturerwartungen für April sowie die britischen Verbraucherpreise für März.

Impulse könnten ferner von den Geschäftszahlen des britischen Einzelhandelskonzerns Tesco zum vergangenen Jahr ausgehen, die das Unternehmen am Morgen vorgelegt hat. In den USA gewinnt die Berichtssaison mit den Zahlenwerken von Caterpillar, Merck & Co. sowie United Technologies richtig an Fahrt. Schließlich findet im Kanzleramt der Bad-Bank-Day statt, bei dem unter anderem Bundeskanzlerin Merkel, Finanzminister Steinbrück und Bundesbank-Chef Weber über Auslagerungsmöglichkeiten illiquider Vermögenswerte in den Portfolios der Kreditinstitute beraten werden.

Vorbörslich steigen Deutsche Post um 0,4% auf 9,40 EUR, das Ergebnis im ersten Quartal hat nach Unternehmensangaben von Sondererträgen aus Derivaten auf die Postbank profitiert. Auf der anderen Seite geben ThyssenKrupp um 0,7% nach auf 16,80 EUR, nachdem die Analysten von Sal. Opp die Aktie auf "Reduzieren" abgestuft haben. Schwächster Titel im DAX sind aktuell Commerzbank mit einem Minus von 3,4% auf 4,72 EUR. In der zweiten Reihe steigen Bauer nach neuen Geschäftszahlen um 1,6%.

Im TecDAX dürften Conergy nach den am Vorabend nach unten revidierten Zahlen für 2008 nach Ansicht von Händlern "atomisiert" werden. "Auch die Aussagen zum Geschäftsverlauf im ersten Quartal dieses Jahres sind einfach desaströs", sagt ein Marktteilnehmer. Noch dazu sei das Rückschlagpotenzial nach der Rally der vergangenen Tage immens. Conergy werden vorbörslich mit einem Minus von 35,2% getaxt.

-Von Herbert Rude, Dow Jones Newswires; +49 (0)69 29725 217, 
   herbert.rude@dowjones.com 
   DJG/hru/cln 
Besuchen Sie unsere neue Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

April 21, 2009 02:21 ET (06:21 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.