
Wirtschaftskrise führt zu starker Kaufzurückhaltung bei der TAKKT-Gruppe
Umfangreiche Anpassungsmaßnahmen eingeleitet
Stuttgart, 30. April 2009. Die weltweite Wirtschaftskrise hat im ersten Quartal 2009 auch im Geschäft der TAKKT-Gruppe deutliche Spuren hinterlassen. Mit einem währungsbereinigten Erlösrückgang um 25,3 Prozent wurde der heftigste Umsatzeinbruch in der TAKKT-Unternehmensgeschichte verbucht. Der Konzern hat umfangreiche Maßnahmen zur Anpassung der Kapazitäten und Kostenstrukturen eingeleitet. Diese reichten jedoch nicht aus, um einen Rückgang der operativen Profitabilität zu verhindern.
Höhepunkte im Jahr 2009
* Währungsbereinigtes Umsatz-Minus von 25,3 Prozent * EBITDA-Marge sinkt auf 14,4 (17,9) Prozent * Aktienrückkauf optimiert Bilanzrelationen * Akquisition des führenden US-Versandhändler für Restaurantausstattungen
Die TAKKT-Gruppe hat im ersten Quartal 2009 einen Umsatz von 186,4 Millionen Euro erzielt (1. Quartal 2008: 240,5). Dies stellt gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang um 22,5 Prozent dar. Bereinigt um Währungseffekte ist der Konzernumsatz um 25,3 Prozent gesunken. "Die Deutlichkeit und Breite des in den letzten Monaten erlebten konjunkturellen Einbruchs ist in der Unternehmensgeschichte der TAKKT-Gruppe beispiellos", kommentierte der Vorstandsvorsitzende Georg Gayer die Entwicklung. "Aufgrund des weltweit gleichzeitig aufgetretenen Abschwungs konnten wir in diesem Fall auch keinen Vorteil aus unserer internationalen Diversifikation ziehen. Dank unseres flexiblen Geschäftsmodells erwirtschaftet der Konzern aber selbst bei der aktuell schwachen Umsatzentwicklung gute Ergebnisse, sodass die Umsetzung der Expansionspläne für 2009 weiter gesichert ist."
Der deutliche Umsatzrückgang hatte aufgrund des TAKKT-Geschäftsmodells keine negative Auswirkung auf die Rohertragsmarge. Diese wurde im Gegenteil antizyklisch verbessert und erreichte insgesamt einen Wert von 42,9 (41,2) Prozent. Gründe hierfür waren einerseits der Wegfall von größeren Aufträgen, die regelmäßig mit geringeren Rohertragsmargen verbunden sind, sowie ein höherer Lageranteil. Andererseits wurden dank gesunkener Rohstoffpreise verbesserte Einkaufskonditionen erzielt. "Die positive Entwicklung der Rohertragsmarge wurde allerdings durch die niedrigere Auslastung der Versandhandelsinfrastrukturen sowie die in Abschwungphasen üblicherweise nachlassende Effizienz der Werbemittel in allen drei Geschäftsbereichen überkompensiert", erläuterte Dr. Florian Funck, Vorstand für Finanzen und Controlling, die Ergebnisentwicklung. "In der Summe hatten wir trotz unmittelbar eingeleiteter Maßnahmen zur Anpassung von Kapazitäten und Kosten einen Rückgang der Ergebnismargen zu verzeichnen."
Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) sank um 37,6 Prozent auf 26,9 (43,1) Millionen Euro, die EBITDA-Marge ging von 17,9 auf 14,4 Prozent zurück. Aufgrund einer Änderung der IFRS-Bilanzierungsregeln hat sich die zeitliche Erfassung von Werbeaufwendungen zum 1. Januar 2009 geändert. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu den Vorjahreszahlen zu gewährleisten, wurden diese an die neue Bilanzierungsvorschrift angepasst. Für Details hierzu verweisen wir auf den Quartalsbericht und die Aktionärsinformation 1/2009 auf der Website www.takkt.de.
KAISER + KRAFT EUROPA verzeichnet deutliche Einbußen KAISER + KRAFT EUROPA, in den letzten drei Jahren der mit Abstand dynamischste Wachstumstreiber im Geschäft der TAKKT-Gruppe, wurde von der Wirtschaftkrise am stärksten getroffen. Die europäischen Volkswirtschaften leiden nicht nur unter der schwachen Binnenkonjunktur, sondern auch unter dem drastischen Einbruch der Exporte. Insgesamt ergab sich im ersten Quartal ein Umsatzrückgang von 27,1 Prozent auf 103,9 (142,5) Millionen Euro, welcher hauptsächlich auf eine gesunkene Auftragszahl zurückzuführen ist. Das EBITDA sank auf 20,2 (33,7) Millionen Euro. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 19,4 (23,6) Prozent.
Topdeq leidet unter anhaltender Kaufzurückhaltung Der Spezialist für Designer-Büroausstattung Topdeq hat im Berichtszeitraum einen Umsatzrückgang von 26,5 Prozent auf 16,4 (22,3) Millionen Euro verbucht und knüpft damit an die schwache Entwicklung des Vorjahres an. Bereinigt um die Währungseffekte aus dem Schweizer Franken und dem US-Dollar fiel das organische Umsatzminus mit 28,3 Prozent deutlicher aus. Auch bei der operativen Profitabilität musste Topdeq Rückschritte verkraften. Das EBITDA fiel auf 0,3 (1,5) Millionen Euro, die Marge ging auf 1,8 (6,7) Prozent zurück.
K + K America schlägt sich relativ achtbar Mit einem Umsatzrückgang von 23,8 Prozent auf 86,3 (113,3) Millionen US-Dollar hat sich K + K America in einem äußerst schwierigen wirtschaftlichen Umfeld von allen drei TAKKT-Geschäftsbereichen am besten geschlagen. Umgerechnet in die Berichtswährung Euro fiel der Umsatzrückgang aufgrund des stärkeren US-Dollars mit 12,4 Prozent auf 66,3 (75,7) Millionen Euro geringer aus. Am stärksten betroffen waren die Gesellschaften der Plant Equipment Group (C&H und Avenue) mit vorwiegend Kunden aus dem verarbeitenden Gewerbe. Etwas besser haben sich die Specialties Group (bestehend aus den Hubert-Gesellschaften) und die Office Equipment Group (NBF-Gruppe) geschlagen, die ihr Angebot hauptsächlich an Kunden aus dem stabileren Dienstleistungssektor richten. Das EBITDA des Geschäftsbereichs ging auf 8,4 (10,0) Millionen Euro zurück, die EBITDA-Marge sank nur leicht auf 12,7 (13,2) Prozent, da hier die eingeleiteten Maßnahmen am schnellsten Wirkung zeigten.
Management hält trotz Konjunkturkrise an Expansionsplänen fest Ungeachtet der konjunkturellen Lage bereitet KAISER + KRAFT EUROPA die für 2009 geplante Expansion in ein weiteres osteuropäisches Land sowie die Intensivierung der E-Business-Aktivitäten vor. Gleichzeitig plant K + K America, aufgrund der außerordentlich positiven Resonanz auf den Start von Hubert in Deutschland bereits für 2009, mit dem Hubert-Geschäft in ein weiteres europäisches Land zu expandieren. Die Vorbereitungen hierzu verlaufen planmäßig.
"Aufgrund des starken Cashflows, der soliden Bilanzstruktur und langfristig gesicherter Kreditlinien verfügt die TAKKT-Gruppe auch in einer konjunkturell schwierigen Phase über die Mittel und Möglichkeiten, die Expansionsstrategie voranzutreiben", kommentierte Gayer. "Wir haben die notwendigen Spielräume, interessante Chancen immer dann zu nutzen, wenn sie sich bieten - so wie im Fall der zum 3. April 2009 übernommenen Central Restaurant Products." Der US-Marktführer im Versandhandel für Restaurantausstattungen erzielt mit etwa 75.000 Kunden rund 70 Millionen US-Dollar Jahresumsatz, erwirtschaftet hohe Margen und Cashflows. "Das Unternehmen stärkt nicht nur unsere Präsenz im relativ stabileren nordamerikanischen Dienstleistungssektor. Die Übernahme bietet darüber hinaus auch Synergiepotenzial in den Bereichen Einkauf, Fracht und Werbemittelproduktion", so Gayer.
Ausblick auf 2009 - Deutlicher Umsatzrückgang erwartet Angesichts der schwachen Nachfrageentwicklung im ersten Quartal und der nach wie vor trüben konjunkturellen Aussichten geht der Vorstand der TAKKT AG für das Gesamtjahr 2009 von einem organischen Umsatzrückgang im Konzern zwischen 15 und 25 Prozent aus. Aufgrund des Geschäftsmodells mit einem geringen Fixkostenanteil wird dennoch ein gutes Profitabilitätsniveau erwartet. "Wir nutzen alle Möglichkeiten, um unsere Kapazitäten an die Nachfragesituation anzupassen. Auch bei den Werbemitteln werden die Kostenstrukturen an den gesunkenen Wirkungsgrad angepasst. Bis zu einem Umsatzrückgang im Gesamtjahr von 20 Prozent wird unsere EBITDA-Marge weiter zweistellig bleiben", kommentiert Funck.
Führungswechsel - Dr. Zimmermann übernimmt Vorstandsvorsitz Der Vorstandsvorsitzende der TAKKT AG, Georg Gayer, hat sein Amt zum 31. Mai 2009 aus persönlichen Gründen niedergelegt. Der Aufsichtsrat hat am 20. März 2009 über die Nachfolge entschieden. Ab 1. Juni 2009 wird die Position von Dr. Felix A. Zimmermann übernommen, der seit 1. Mai 2008 stellvertretender Vorstandsvorsitzender mit Verantwortung für den Geschäftsbereich K + K America ist. Zimmermann hat bereits mehrjährige Erfahrung in der TAKKT-Gruppe, da er von März 1999 bis Mai 2004 Vorstand für Betriebswirtschaft und Finanzen der TAKKT AG war.
Erneut Sonderdividende vorgeschlagen TAKKT will die Aktionäre am erfreulichen Ergebnis des Geschäftsjahres 2008 beteiligen. Deshalb haben Vorstand und Aufsichtsrat der TAKKT AG beschlos-sen, der Hauptversammlung sowohl die Zahlung einer stabilen Basisdividende in Höhe von 32 Cent pro Aktie als auch die erneute Zahlung einer Sonderdividende in Höhe von 48 Cent pro Aktie vorzuschlagen.
Konferenzschaltung Wir laden Sie ein, persönlich Fragen an unseren Vorstand zu richten. Dazu veranstalten wir am 30. April 2009 um 15:00 Uhr (MESZ) eine Telefonkonferenz, bei der wir Ihnen Rede und Antwort stehen. Bitte wählen Sie sich ein unter der Telefonnummer +49 711 9659-9628 (Zugangs-PIN 779134#).
Kurzprofil der TAKKT AG TAKKT ist in Europa und Nordamerika die Nummer eins im B2B-Versandhandel mit Büro-, Betriebs- und Lagereinrichtungen. Der Konzern ist mit seinen Marken in mehr als 25 Ländern vertreten. Das Sortiment der Tochtergesellschaften umfasst rund 160.000 Produkte aus den Bereichen Betriebs- und Lagereinrichtung, klassische und designorientierte Büromöbel und Accessoires und Verkaufsförderungsartikel für den Einzelhandel sowie den Gastro- und Hotelmarkt.
Die TAKKT-Gruppe beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter, hat weltweit rund drei Millionen Kunden und versendet jährlich mehr als 60 Millionen Werbemittel.
Das Unternehmen ist im SDAX gelistet und seit dem 1. Januar 2003 im Prime Standard der Deutschen Börse vertreten.
Ansprechpartner: Georg Gayer, Vorstandsvorsitzender Tel. +49 711 34658-201 Dr. Florian Funck, Vorstand Controlling und Tel. +49 711 34658-207 Finanzen
E-Mail: investor@takkt.de
IFRS-Zahlen der TAKKT-Gruppe für das 1. Quartal 2009
in Mio. Euro 1. Quartal 1. Quartal Prozentuale 2009 2008 Veränderung Umsatz TAKKT-Gruppe 186,4 240,5 -22,5 organisches -25,3 Wachstum KAISER + KRAFT 103,9 142,5 -27,1 EUROPA Topdeq 16,4 22,3 -26,5 K + K America () 66,3 75,7 -12,4 K + K America ($) 86,3 113,3 -23,8 EBITDA 26,9 43,1 -37,6 EBITDA-Marge 14,4 17,9 EBIT 22,8 39,5 -42,3 EBIT-Marge 12,2 16,4 Ergebnis vor Steuern 21,4 37,7 -43,2 EvS-Marge 11,5 15,7 Cashflow 19,7 30,5 -35,4 Cashflow-Marge 10,6 12,7
This announcement was originally distributed by Hugin. The issuer is solely responsible for the content of this announcement.
http://hugin.info/131631/R/1309868/302721.pdf
Copyright © Hugin AS 2009. All rights reserved.
ISIN DE0007446007
AXC0034 2009-04-30/07:31