Anzeige
Mehr »
Dienstag, 19.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+62% Kurspotenzial: Jetzt handeln?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
98 Leser
Artikel bewerten:
(0)

ÜBERBLICK/Unternehmen - 17.00 Uhr-Fassung

DJ ÜBERBLICK/Unternehmen - 17.00 Uhr-Fassung

Deutsche Bank plant keine baldige Postbank-Übernahme - Kreise

Die Deutsche Bank AG will sich laut Finanzkreisen mit der vorgesehenen Übernahme der Postbank Zeit lassen. Eine baldige Übernahme stehe nicht bevor, sagte eine informierte Person zu Dow Jones Newswires. Auch habe sich der Anteil an der Postbank jüngst nicht stark an die Marke von 30% angenähert, welche ein Übernahmeangebot an alle außenstehenden Aktionäre notwendig mache.

Siemens-CEO bestätigt Ausblick für Geschäftsjahr 2008/09

Siemens-Vorstandsvorsitzender Peter Löscher hat den Ausblick des Mischkonzerns für das Geschäftsjahr 2008/09 per Ende September erneut bestätigt. Laut einer Präsentation, die Löscher auf einer Konferenz von JP Morgan hielt, werde ein operativer Gewinn im Kerngeschäft - also in den Bereichen Energie, Industrie und Medizintechnik - erwartet, der über dem Vorjahresniveau von 6,6 Mrd EUR liegt.

Lufthansa verzeichnet im Mai anhaltende Nachfrageschwäche

Die Deutsche Lufthansa AG hat im Mai die weiter anhaltende Nachfrageschwäche zu spüren bekommen. Auf Konzernebene seien die Passagierzahlen um 4,4% und der Absatz um 7,1% zurückgegangen, teilte Deutschlands größte Airline mit. Da das Angebot von Lufthansa Passage und von Swiss reduziert worden sei, sei die gesamte im Konzern angebotene Kapazität um 1,6% gesunken. Der Sitzladefaktor ging um 4,4 Prozentpunkte auf 74,2 zurück.

E.ON erhält von Ungarn Kompensation von über 220 Mio EUR

Der Energieversorger E.ON erhält von der ungarischen Regierung eine Ausgleichszahlung in dreistelliger Millionenhöhe. Der Konzern und die Regierung in Budapest hätten eine grundsätzliche Vereinbarung erzielt, wonach bis Ende 2010 eine Kompensationszahlung zwischen 220 Mio und 230 Mio EUR vorgesehen sei, erklärte eine Sprecherin der E.ON AG.

E.ON schließt Kauf eines weiteren KKW-Standorts in UK nicht aus

Der deutsche Energiekonzern E.ON AG will nach dem Kauf zweier Standorte für Kernkraftwerke in Wales und Westengland möglicherweise auch für den Standort Sellafield bieten. Der Vorstandsvorsitzende von E.ON UK, Paul Golby, schloss am Rande einer Konferenz nicht aus, dass sich sein Unternehmen am Bieterverfahren um den nordenglischen Kernkraftwerk-Standort Sellafield beteiligen werde.

Metro: Keine Kontakte zu italienischem Investor über Warenhausgeschäft

Die Metro AG spricht derzeit nicht mit einem italienischen Investor über einen Verkauf eines möglicherweise fusionierten Warenhausgeschäftes von Kaufhof und Karstadt. Berichte über Kontakte zu einem italienischen Investor entbehren jeglicher Grundlage, sagte ein Metro-Sprecher Dow Jones Newswires auf Anfrage.

Arcandor legt Gespräche mit Metro über Warenhausfusion auf Eis

Die Arcandor AG hat ihre Gespräche mit der Metro AG über die Zusammenlegung der Warenhäuser Karstadt und Kaufhof gestoppt. Die Verhandlungen seien auf Eis gelegt worden, sagte Arcandor-Sprecher Gerd Koslowski Dow Jones Newswires auf Anfrage. Nach dem Insolvenzantrag am Vortag seien die Karten nun neu gemischt und alle Optionen würden neu bewertet.

adidas will Marktanteil im Fußball 2010 ausbauen

Der Sportartikelhersteller adidas will im Jahr der Fußballweltmeisterschaft seinen Marktanteil im Fußball ausbauen. Dazu habe man die besten Voraussetzungen, sagte der Vorstandsvorsitzende Herbert Hainer beim adidas Football Media Day am Unternehmensitz.

Familie Münch trägt Kapitalerhöhung bei Rhön-Klinikum mit

Die Ankeraktionärin der Rhön-Klinikum AG, die Familie Münch, will die angekündigte Kapitalerhöhung des Unternehmens mittragen. "Wir wollen an der Kapitalerhöhung teilnehmen und unseren Anteil real durch die Nutzung des Verfahrens "Operation Blanche" und dem Einsatz unserer anderer flüssigen Mittel auf einer Höhe von etwas mehr als 12% halten", sagte Eugen Münch, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens ist, auf der Hauptversammlung.

HVB hat im 2. Quartal von starkem Investmentgeschäft profitiert

Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG (HVB) hat im zweiten Quartal von einem starken Investmentgeschäft profitiert. Das sagte Lutz Diederichs, Vorstandsmitglied der Münchner Bank, zu Dow Jones Newswires. Ob das zweite Quartal insgesamt stark ausgefallen sei, wollte er nicht kommentieren.

Air Berlin bekräftigt Prognose 2009

Die Air Berlin plc hat ihren Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr bekräftigt. "Ich kann jetzt schon sagen, dass wir trotz der allgemein rückläufigen Passagierzahlen und eines geringfügig gesunkenen Sitzladefaktors ein besseres operatives Ergebnis für das Gesamtjahr anstreben als 2008", sagte Vorstandsvorsitzender Joachim Hunold laut Redetext der Hauptversammlung.

Home Depot nicht mehr so pessimistisch für Geschäftsjahr 2009/10

Die US-Baumarktkette Home Depot Inc zeigt sich in ihrem Ausblick für das Geschäftsjahr 2009/10 nun weniger pessimistisch als bisher. Das Unternehmen rechne nun beim Ergebnis je Aktie aus fortgeführtem Geschäft mit einer Bandbreite von 0% bis minus 7%, teilte Home Depot mit. Bislang hatte die Baumarktkette hier ein Ergebnis von minus 7% prognostiziert.

DJG/pal/kla 
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

June 10, 2009 11:16 ET (15:16 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.