Anzeige
Mehr »
Dienstag, 12.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie liegt in der Turbo-Zone - und könnte der Gold-Gewinner 2025/26 werden!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
35 Leser
Artikel bewerten:
(0)

UPDATE: Arcandor-Insolvenzverwalter schließt Blitzverkäufe aus

DJ UPDATE: Arcandor-Insolvenzverwalter schließt Blitzverkäufe aus

(NEU: Einzelheiten)

Von Natali Schwab 
   DOW JONES NEWSWIRES 
 

ESSEN (Dow Jones)--Der vorläufige Insolvenzverwalter der Arcandor-Gruppe, Klaus Hubert Görg, hat Blitzverkäufe bei dem Handels- und Touristikkonzern ausgeschlossen. Dies sei aus seiner Sicht "kein Thema - weder an die Metro noch an andere Interessenten", sagte Görg am Donnerstag. Ein "Fire Sale" welcher Art auch immer wäre "ruinös". Er habe auch keine Gespräche mit potenziellen Investoren geführt - "auch nicht mit Herrn Cordes", dem Metro-Vorstandsvorsitzenden.

Derzeit konzentriere man sich noch auf die Stabilisierung der Geschäftsabläufe unter Insolvenzbedingungen. In den kommenden Wochen würden auf Grundlage einer erfolgreichen Stabilisierung des Geschäftsbetriebs die Eckdaten eines Sanierungskonzepts gemeinsam mit dem Vorstand und dem Generalbevollmächtigten entwickelt. Dabei werde man sehen, "ob und in welcher Höhe wir Beiträge der Anteilseigner zur Restrukturierung der Arcandor-Gruppe benötigen", so Görg.

Den Verkauf der Arcandor-Beteiligung des Bankhauses Sal. Oppenheim von 3,7% nehme er "zur Kenntnis".

Vorrang habe zunächst die Situation beim Universalversender Quelle. "Wir arbeiten mit Hochdruck an der Grundlagenfinanzierung für Quelle", sagte Görg. Dazu habe er in den vergangenen 48 Stunden Gespräche in Berlin und München geführt, um Sicherheiten für den Factoring-Dienstleister, die Valovis Bank von Quelle zu erhalten. Diese einzige Finanzierungsquelle für den Versender sei am vergangenen Donnerstag "abgeschnitten worden", die Bank habe die Verträge gekündigt.

Die Wiederaufnahme des Factoring-Geschäfts sei für Quelle "kriegsentscheidend". Wie hoch die gekündigten Linien sind, wollte Görg nicht sagen. Es handele sich jedoch "um richtig viel Geld". Der vorläufige Insolvenzverwalter sagte auch, eine öffentliche Unterstützung wäre Valovis "hochwillkommen".

"Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich die Geschäftsroutinen unter den Bedingungen des Insolvenzrechts zu etablieren, den Geschäftsbetrieb zu stabilisieren und fortzuführen."

Der gute Wille sei bei allen Beteiligten da, müsse nun aber zügig in Entscheidungen umgesetzt werden, "wenn wir uns die Sanierungschancen für Quelle erhalten wollen".

Es stehe der Druck des Herbst-Winter-Katalogs an, eine Entscheidung über eine zweistellige Millionensumme für den Druck, und über eine Summe in dreistelliger Millionenhöhe, um die Warenausstattung sicher zu stellen.

"Nach unseren intensiven Vorbereitungen der vergangenen acht Tage und meinen letzten Gesprächen kann ich heute nur sagen, dass wir alles getan haben, was wir tun konnten, um einen gangbaren Weg für die Besicherung des Quelle Dienstleisters für Forderungsankäufe und Forderungsverkäufe aufzuzeigen." Die Kunden stünden zu Quelle und bestellten im bisherigen Umfang Waren.

Zur Touristik-Tochter Thomas Cook sagte Görg, er habe sich noch kein abschließendes Bild über den Sachverhalt verschaffen können.

Bei Karstadt äußerte er sich optimistischer. Die Liquiditätsplanung für die Karstadt-Warenhäuser der insolventen Arcandor AG sei bis Jahresende Cash-positiv. "Die Finanzierung des Weihnachtsgeschäfts trauen wir uns im Rahmen der bestehenden Verträge zu", so Görg.

"Die Diskussionen um Massekredite haben wir nicht angestoßen, wir benötigen für Karstadt keinen Massekredit", sagte Görg weiter. Mit den Warenkreditversicherern sei man im Gespräch. "Auch diese werden einen Beitrag zur Fortführung leisten."

Für Juni liege Karstadt bei den Umsätzen über den Zahlen des Vorjahres und über Plan. "Wir gehen davon aus, sehr zügig die Anschlussplanung auf das nächste Jahr anpacken zu können", so Görg. Insgesamt könne er sagen, sowohl bei Karstadt als auch bei Quelle trage das Geschäft.

Zum Vorwurf einer möglichen Insolvenzverschleppung durch Arcandor sagte Görg, er sehe dafür "keine Anzeichen".

Webseite: http://www.arcandor.com 
   -von Natali Schwab, Dow Jones Newswires; +49 (0)69-29725 119, 
   consumer.de@dowjones.com 
   DJG/nas/jhe 
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

June 18, 2009 08:11 ET (12:11 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.