Stammaktien von Volkswagen (VW)
Gegen 11.55 Uhr setzten sich die VW-Stämme mit plus 3,39 Prozent
auf 250,71 Euro an die DAX-Spitze
Ein Händler sah vor allem die anhaltenden Spekulationen über einen Einstieg des Emirats als Kurstreiber. Aktuell heißt es in der "Süddeutschen Zeitung" (SZ), Großaktionär Niedersachsen und die VW-Belegschaft würden dies befürworten. Zuvor hatte die "Financial Times Deutschland" (FTD) unter Berufung auf Finanzkreise geschrieben, Katar denke über eine direkte Beteiligung bei VW nach und Porsche sei in fortgeschrittenen Verhandlungen über den Verkauf von Optionen auf VW-Stammaktien. "Damit bliebe die Aktie aber weiter relativ illiquide, da der Streubesitz sich nicht erhöhen würde, worauf einige Marktteilnehmer gehofft hatten", äußerte der Händler weiter.
Ein anderer Börsianer verwies auf einen Bericht im "manager
magazin" vom Donnerstag, wonach VW sich mit zunächst zehn Prozent am
japanischen Konkurrenten Suzuki Motor
M.M.Warburg-Analyst Marc-Rene Tonn bewertet die VW-Stämme zwar aus bewertungstechnischen Gründen weiter mit "Sell" und einem Kursziel von 67,00 Euro. Die anhaltenden Gerüchte, dass Katar Porsche VW-Optionen abkaufen könnte, könnten die Aktie der Wolfsburger aber weiter steigen lassen, schreibt er in einer aktuellen Studie. Daher sollten Anleger hier nicht auf Kursverluste wetten. Tonn sieht weiterhin die nicht im DAX gelisteten VW-Vorzüge als gutes Investment, um von der operativen Entwicklung des Autobauers zu profitieren.
Volkswagen habe die Berichte zu einer möglichen Beteiligung bei Suzuki zwar als reine Spekulation abgetan, doch eine solche Partnerschaft wäre sinnvoll, so der M.M.Warburg-Experte weiter. Die Deutschen könnten ihre Produktpalette im Kleinstwagensegment erweitern, welches dank einer starken Nachfrage in Schwellenländern hohe Wachstumschancen habe. Auch Suzuki wäre angesichts des Know-how von VW bei Dieselmotoren Nutznießer einer Kooperation./gl/rum
ISIN DE0007664005
AXC0071 2009-06-26/12:13