Anzeige
Mehr »
Dienstag, 12.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Desert Gold: Zahlen untermauern das Potential
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
89 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Lufthansa steigert Auslastung im August um 1,4 Prozentpunkte

DJ Lufthansa steigert Auslastung im August um 1,4 Prozentpunkte

Von Kirsten Bienk 
   DOW JONES NEWSWIRES 
 

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt, hat im Urlaubsmonat August in einem unverändert schwierigen Umfeld die Auslastung ihrer Flugzeuge leicht erhöht. Der Sitzladefaktor sei im Konzern um 1,4 Prozentpunkte auf 83,5% gesteigert worden, teilte Deutschlands größte Airline am Mittwoch mit. Der Passagierverkehr sei gekennzeichnet durch eine höhere Nachfrage, den Auswirkungen des Streiks im Vorjahr und die Konsolidierung der British Midland (bmi).

Lufthansa erhöhte die angebotenen Sitzkilometer im Konzern um 7,2%. Ohne Konsolidierungseffekte von bmi ergab sich ein Anstieg von 0,1%. Der Absatz stieg um 9,0%. Ohne bmi lag das Plus bei 2,1%. Die Auslastung des Gesamtnetzes verbesserte sich ohne bmi auf 83,7%.

Die durch die Konsolidierung der bmi insbesondere in Europa erhöhte Kapazität von plus 14% traf auf Nachfrage im Markt von 19,2%. Auch im Verkehrsgebiet Amerika lagen die Kapazitäten Lufthansa zufolge leicht über Vorjahr. Hingegen reduzierte der Konzern die angebotenen Sitzkilometer nach Asien, während die Nachfrage um 0,3% zurückging.

Die Lufthansa Passage beförderte den weiteren Angaben zufolge 0,4% mehr Passagiere als im Vorjahresmonat und steigerte den Absatz um 3,2%. Die angebotenen Sitzkilometer erhöhten sich um 1,0%, so dass sich die Auslastung um 1,7 Prozentpunkte auf 83% verbesserte. Nur in Europa war der Absatz mit 1,2% rückläufig, wobei Lufthansa die Kapazitäten um 4,6% gekürzt hat. In allen Langstreckenregionen lag der Absatz über Vorjahr. Auch hier habe die differenzierte Kapazitätssteuerung Wirkung gezeigt, hieß es.

Bei Lufthansa Cargo beobachtete die Airline im August noch keine grundlegende Verbesserung der Marktbedingungen. Der Absatz sei zwar um 2,1% gestiegen. Jedoch müsse hier der Basiseffekt durch die im Vorjahr stark rückläufigen Mengen berücksichtigt werden. Die Frachttochter habe deshalb ihre Kapazitätsreduzierung im August um 6,8% fortgesetzt und so den Nutzladefaktor um 5,8 Prozentpunkte auf 66,1% gesteigert.

Webseite: www.lufthansa-financials.com 
   -Von Kirsten Bienk, Dow Jones Newswires, +49 (0)40 3574 3116, 
   kirsten.bienk@dowjones.com 
   DJG/kib/brb 

(END) Dow Jones Newswires

September 09, 2009 07:23 ET (11:23 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.