Anzeige
Mehr »
Freitag, 18.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Kupfer en mass...: 10 Prozent-Kupfer an der Oberfläche! - Diese Entdeckung könnte zur heißesten Kupferstory des Jahres werden!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
84 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Kommentar der Financial Times Deutschland zu Commerzbank/Veröffentlichungspflichten - vorab 14.9.2009

DJ Kommentar der Financial Times Deutschland zu Commerzbank/Veröffentlichungspflichten - vorab 14.9.2009

Commerzbank - Wissen ist Geld 
 
Es war eine gute Nachricht, mit der die Commerzbank vergangene Woche auf sich aufmerksam machte. Deutschlands zweitgrößte Bank, die vom Staat mit Garantien und direkten Kapitalhilfen gestützt wird, kann auf eine ihrer Krücken verzichten: Das Institut fühlt sich wieder stark genug, sich aus eigener Kraft zu refinanzieren, und hat die restlichen 5 Mrd. E an nicht ausgenutzten Garantien an den Bund zurückgegeben. 
 
Das Problem an der frohen Kunde aus Frankfurt ist nur, dass Bankchef Martin Blessing sie eher beiläufig öffentlich gemacht hat. Wenn die Publizitätspflicht für börsennotierte Unternehmen Sinn ergeben soll, darf eine Information dieser Bedeutung nicht mal eben auf einem öffentlichen Termin fallen gelassen werden. Genau für solche Fälle gibt es den Kommunikationsweg per Ad-hoc-Mitteilung, damit alle Marktteilnehmer zur gleichen Zeit den gleichen Kenntnisstand haben. 
 
Formal mögen sich die Bank und die Finanzaufsicht BaFin darauf berufen, dass das Wertpapierhandelsgesetz viel zu schwammig bleibt bei der Frage, welche Insiderinformationen geeignet sind, die Kurse zu beeinflussen - und daher ad hoc veröffentlicht werden müssen. Wenn eine Bank staatliche Hilfen zurückgibt, muss jedoch klar sein, dass diese Nachricht zumindest geeignet ist, die Börse zu bewegen: Die Kursexplosion von knapp 16 Prozent spricht da Bände. Wenig überzeugend ist auch das Argument, dass es keine Marktreaktion gab, als die Commerzbank vor einigen Wochen verkündete, auf einen ersten Teil ihrer Staatsgarantien zu verzichten. Erfahrung darf keine juristische Kategorie sein. 
 
Hinzu kommt, dass es erneut die Commerzbank ist, die in dieser Hinsicht negativ auffällt. Schon den spektakulären Einstieg des Bundes im Januar hatte das Institut erst bekannt gegeben, nachdem Medien bereits darüber berichtet hatten. Umso wichtiger ist, dass das teilverstaatlichte Institut keine Zweifel an seiner Informationspolitik aufkommen lässt - schließlich ist es die Politik, die von den Banken stets größere Transparenz fordert. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

September 13, 2009 12:54 ET (16:54 GMT)

© 2009 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.