Anzeige
Mehr »
Sonntag, 07.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Tokenisierung entfesselt: Republic führt die Ethereum-Revolution
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
60 Leser
Artikel bewerten:
(0)

EU-Bericht: Arbeitsmarkterholung lässt länger auf sich warten

DJ EU-Bericht: Arbeitsmarkterholung lässt länger auf sich warten

BRÜSSEL (Dow Jones)--Eine Erholung der Arbeitsmärkte in der Europäischen Union wird sich trotz der in den kommenden zwei Jahren erwarteten allmählichen Verbesserung der wirtschaftlichen Lage länger hinauszögern. Das geht aus dem am Dienstag von der EU-Kommission veröffentlichten Beschäftigungsbericht 2009 hervor. Demnach sind junge Leute, Zugewanderte und Geringqualifizierte am häufigsten von der Arbeitslosigkeit betroffen.

Die vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise von den Mitgliedstaaten in die Wege geleiteten Hilfsaktionen sowie Finanzhilfen aus dem EU-Haushalt unter anderem aus dem Globalisierungsfonds, hätten die negativen Folgen auf die Arbeitsmärkte zwar abgemildert, heißt es weiter. Die zentrale Herausforderung liege nun aber im Abgleich kurzfristiger Aktionen und langfristiger Reformen.

Die Krise habe strukturelle Arbeitsmarktprobleme verstärkt so dass sich auch das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit und der strukturellen Arbeitslosigkeit für die kommen Jahren erhöht habe. Trotz der hohen Arbeitslosigkeit sei die Qualifikation vieler Menschen weiterhin nicht gefragt, heißt es in dem Bericht weiter.

Die Beschäftigungspolitik müsse nun zunächst die Krisenhilfen verstärken. Vor allem die Kurzarbeit könne vorübergehend gerechtfertigt bleiben solange die Arbeitslosigkeit weiter ansteige. Allerdings sollten die Kriterien dafür verschärft werden. Besondere Unterstützung ist nach Auffassung der Kommission für diejenigen Beschäftigten erforderlich, die keine Standard-Arbeitsverträge haben. Diese Gruppe werde oft von den Arbeitslosenversicherungen und der Arbeitsmarktpolitik vernachlässigt.

Bei den Ausstiegsstrategien aus der Krisenhilfe müsse der Schwerpunkt auf Strukturreformen liegen, fordert die Kommission. Dazu zähle die Förderung der Mobilität und zwar räumlich wie auch zwischen unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen und eine an der Produktivitätsentwicklung ausgerichtete Vergütung. "Letztes Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft gegenüber künftigen sektor- oder länderspezifischen Schocks zu stärken", schreibt die Kommission.

Der Bericht soll von den Arbeitsministern im März diskutiert werden und in die neue EU-Strategie für Wachstum und Beschäftigung einfließen, die von den Staats- und Regierungschefs bei ihrem Frühjahrsgipfel angenommen werden soll. "Mithilfe unserer neuen EU-Strategie bis 2020 werden wir unsere soziale Marktwirtschaft wieder gesunden lassen und die Europäische Union auf den Weg zu einer stärkeren, grüneren und integrativeren Wirtschaft bringen", erklärte Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso.

DJG/ang/kth 
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

December 15, 2009 09:28 ET (14:28 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.