Anzeige
Mehr »
Sonntag, 07.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Tokenisierung entfesselt: Republic führt die Ethereum-Revolution
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
351 Leser
Artikel bewerten:
(0)

pressetext.de: Bund der Verbraucher empfiehlt: Kauft euch zu Weihnachten nicht dumm und dämlich - Customer Economy des 21. Jahrhunderts löst Geiz-ist-Geil-Kultur ab

DJ pressetext.de: Bund der Verbraucher empfiehlt: Kauft euch zu Weihnachten nicht dumm und dämlich - Customer Economy des 21. Jahrhunderts löst Geiz-ist-Geil-Kultur ab

München (pts/19.12.2009/14:05) - Gerade zu Weihnachten, in der Zeit für 
gegenseitige Geschenke, haben wir die Chance, das eigene Konsumverhalten zu 
überdenken. Weniger ist mehr. Die vergangenen Jahre gehörten der 
Geiz-ist-Geil-Kultur. Das Kleingedruckte bei dieser Abmachung: Geringere 
Produktqualität und/oder Null-Service und weniger Geld für die Lieferanten. 
 
Da muss sich keiner wundern, dass Produktionsstätten sukzessive ins billigere 
Ausland verlagert werden. Ohne Konsumenten, keine Wirtschaft. Doch die 
Wirtschaft passt sich dem Konsumentenverhalten an. Verbraucher tragen einen 
wesentlichen Teil der Verantwortung, welche Produkte hergestellt werden. 
 
BDV-Vizepräsident Angelo Donato: Hierzu haben wir auf Youtube ein Video 
eingestellt. "Geiz ist nicht geil" 
http://www.youtube.com/watch?v=Bt_qQJ2T8Pc&feature=player_embedded 
 
Die neue Welt der Custonomy 
Custonomy ist ein Kunstwort und steht für Customer Economy, also 
kundenzentrierte Wirtschaft. Im 21. Jahrhundert tauschen sich die Verbraucher in 
Internet-Foren über ihre Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen aus und 
geben sich gegenseitig Empfehlungen. Das kennen wir bereits. Custonomy geht noch 
einen Schritt weiter. Die Verbraucher tun sich zusammen, um gemeinsam eine neue 
Dienstleistung oder ein neues Produkt zu definieren, um in einem zweiten Schritt 
den Unternehmen diese Konzepte vorzustellen. Die Unternehmen haben dann die 
Chance, dieses Konzept umzusetzen. Dass die neuen Produkte gekauft werden, 
versteht sich von selbst. Das kann in einer Geiz-ist-Geil-Kultur niemals 
geschehen, weil allein der Preis als Schlüsselparameter von den Verbrauchern 
selbst definiert wird. Damit geben die Verbraucher ihre Verantwortung ab. Da 
braucht sich keiner zu wundern, wenn die unmöglichsten Produkte und 
Dienstleistungen den Weg in die Geschäfte finden. In ihrer letzten Konsequenz 
führt Custonomy zu einer Partnerschaft von Unternehmen und ihren Konsumenten. 
 
Jede Partnerschaft beginnt mit einem Dialog 
"Wir vom BDV Bund der Verbraucher http://www.bund-der-verbraucher.org fördern 
daher ganz bewusst den Dialog zwischen Unternehmen, beispielsweise aus der 
Finanzdienstleistungsbranche und den Konsumenten, damit immer mehr aufgeklärte 
Privat- und Kleinanleger in Deutschland selbstständig gute Anlageentscheidungen 
treffen können.", so Angelo Donato, neuer Vizepräsident des BDV. 
 
Der BDV Bund der Verbraucher e.V. ist keine gemeinnützige 
Verbraucherschutzorganisation, sondern ein wirtschaftlich ausgerichteter Verein. 
Der wirtschaftliche Partner des Vereins ist die BDV Bund der Verbraucher Service 
AG. Die BDV Service AG ist spezialisiert auf die Zertifizierung von Unternehmen. 
 
Ziele der Unternehmen die der BDV auditiert und zertifiziert, sind die 
Überprüfung und Stärkung der eigenen Kundenorientierung, die Erhöhung der 
Kundenbindung und gegebenenfalls die Stabilisierung gefährdeter 
Kundenbeziehungen. 
 
Der BDV Bund der Verbraucher versteht sich damit als Dialog- und Servicepartner 
zwischen Konsumenten und den Unternehmen. Das Organisations-Motto: "König Kunde 
muss nicht geschützt, sondern hofiert werden. Kooperation statt Konfrontation!" 
 
"Geiz ist nicht geil" 
http://www.youtube.com/watch?v=Bt_qQJ2T8Pc&feature=player_embedded 
 
(Ende) 
 
Aussender: BDV Bund der Verbraucher e.V. 
Ansprechpartner: Angelo Donato 
Tel.: 0049-89-92 10 49-0 
E-Mail: info@bund-der-verbraucher.org 
 
Quelle: http://pressetext.com/news/091219010/ 
Fotos: http://pressetext.com/show_attach.mc?pte=091219010 
 
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH http://www.pressetext.de - Die 
inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei 
pressetext, für Pressemitteilungen (pts) beim jeweiligen Aussender. Weitere 
Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter 
info@pressetext.com oder Tel. +43-1-81140-300. 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

December 19, 2009 08:05 ET (13:05 GMT)

© 2009 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.