Anzeige
Mehr »
Samstag, 02.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
44 Leser
Artikel bewerten:
(0)

XETRA-START/Etwas fester - Infineon profitiert von SOX

DJ XETRA-START/Etwas fester - Infineon profitiert von SOX

FRANKFURT (Dow Jones)--Etwas fester ist der DAX am Dienstag in den Handel gestartet. Das deutsche Börsenbarometer legt gegen 9.32 Uhr um 0,5% oder 32 auf 5.963 Zähler zu, ein neues Jahreshoch. "Wir haben jetzt alle klar die 6.000er-Marke im Blick", sagt ein Marktteilnehmer. Die Vorlagen aus Asien mit Ausnahme von Schanghai seien sehr gut. Wie dort profitierten vor allem Technologie- und Halbleiterwerte nach dem Ausbruch des Philadelphia Semiconductor Index, sowie exportorientierte Aktien, die vom festen Dollar profitierten. Davon werden am deutschen Markt auch Auto-, Chemie-, Industrie-, Elektronik- und Stahltiteln mitgezogen. Die Jahresendrally sei in vollem Gang, heißt es im Handel.

Keine guten Nachrichten für Einzelhändler bringt jedoch der GfK-Konsumindikator. Hier hat sich das deutsche Konsumklima trotz besserer Konjunktur- und Einkommenserwartungen erneut leicht eingetrübt. Damit verschlechtert sich die Verbraucherstimmung den dritten Monat in Folge. Der GfK-Index für Januar fällt auf 3,3 nach 3,6 im Dezember. Neue Impulse am Nachmittag erwarten Händler von Daten zum US-Immobilienmarkt. Hier stehen die Verkäufe bestehender Häuser im November an. Sollten sie wie erwartet um 3,3% gestiegen sein, wäre das angesichts des Plus von 10,9% im Vormonat bereits positiv, heißt es im Handel. Darüber hinaus steht der FHFA-Hauspreisindex für Oktober zur Veröffentlichung an. Auf eher geringes Interesse dürfte die dritte Veröffentlichung des US-Bruttoinlandsprodukts für das dritte Quartal treffen. Volkswirte erwarten, dass das Wirtschaftswachstum leicht auf annualisiert plus 2,7% von plus 2,8% gegenüber dem Vorquartal nach unten revidiert werden wird. Aus technischer Sicht sei beim DAX die 6.000er Marke ein erstes Ziel der Bewegung, heißt es von Staud Research. Unterstützt ist der Index bei 5.830 Punkten.

Infineon setzen wie erwartet ihre Rally fort und legen 2,1% auf 3,79 EUR zu. "Die Vorlagen sind sehr gut", so ein Marktteilnehmer mit Blick auf den marktführenden Philadelphia Semiconductor Index SOX, der auf ein neues Jahreshoch gestiegen ist. Neben den Vorlagen spreche auch das Jahresende für Infineon: "Infineon ist der DAX-Gewinner in diesem Jahr und damit der Window-Dressing-Kandidat", so ein Händler mit Blick auf die Jahresberichte der Fonds.

Bei den Stahlwerten steigen Thyssen um 1% und Salzgitter um 0,7%. Auch Siemens setzen ihre Kurserholung vom Vortag fort und klettern um 0,4% auf 63,69 EUR. Der Titel sei erst durch den Verfalltag vom Ballast zahlreicher Terminverkäufe befreit worden.

Im MDAX leiden SGL Carbon unter angekündigten Abschreibungen, die das Unternehmen wohl in die Verlustzone drücken werden. Die Aktien verlieren 1,7% auf 21,07 EUR. SGL wird voraussichtlich 70 bis 80 Mio EUR auf den Bereich Carbon Fibers & Composites abschreiben und zudem latente Steuern neu bewerten.

Auch die Erholung in Sky Deutschland setzt sich fort, die Aktien steigen um 1,4% auf 2,11 EUR. "Vielleicht hat der eine oder andere doch auf eine Kapitalerhöhung gesetzt und gedacht, er bekäme die Aktien darüber billiger", so ein Händler. Das sei mit dem Aufstocken von News Corp nun vom Tisch. News Corp erhöht den Anteil auf bis zu 45,4%. News Corp, der auch Dow Jones und damit diese Nachrichtenagentur gehört, ist an Sky Deutschland derzeit mit 39,96% beteiligt.

DJG/mod/gei 
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

December 22, 2009 03:35 ET (08:35 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

© 2009 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.