Seit dem Jahresbeginn 2010 bewegt sich der Preis für eine Feinunze Gold mehrheitlich im Bereich von 1.080 bis 1.150 US-Dollar. In den vergangenen Tagen zog der Goldpreis - ohne allerdings die seit Monaten aktuelle Bandbreite zu verlassen - deutlich an. Zahlreiche Experten gehen von weitern Anstiegen des Goldpreises aus. Die Gründe für den zu erwartenden Höhenflug des Edelmetalls sind vielfältig. Historisch gesehen, legte der Goldpreis bei steigenden Inflationsraten und zur Schwäche neigender Währungen nahezu immer zu, da viele Anleger in solchen Zeiten oftmals den als 'Sicheren Hafen' in Form eines Goldinvestments ansteuern. Ein weiterer Indikator für einen Anstieg des Goldpreises ist die von der chinesischen Zentralbank beabsichtigte Erhöhung der Goldvorräte, da der Anteil der Devisenreserven in Form von Gold im Vergleich zu anderen Industriestaaten noch sehr gering ist. Auch die Nachfrage der Schmuckindustrie, die rückläufigen Produktionszahlen der Goldminen sowie der ungebrochen Zulauf zu Goldinvestmentformen wie ETFs und ETCs könnten den Goldpreis auch in Zukunft beflügeln. Wer von einem Anstieg des Goldpreises ausgeht, kann diese Markterwartung mit Long-Hebelprodukten wie Call-Optionsscheinen und KO-Produkten umsetzen. Calls mit kurzer und langer RestlaufzeitAnleger, die mit einem unmittelbar bevorstehenden Anstieg des Goldpreises auf angenommene 1.180 US-Dollar ausgehen, könnten beispielsweise den Citi-Call mit Basispreis bei 1.100 US-Dollar, ISIN: DE000CG6ZWY7, BV 0,1, fällig am 16.6.2010 einsetzen. Beim Goldpreis von 1.135,4 US-Dollar und einem Euro/US-Dollar-Wechselkurs von 1,3389 US-Dollar wurde der Call mit 4,35 - 4,38 Euro gehandelt. Wenn der Goldpreis innerhalb des nächsten Monats auf 1.180 US-Dollar anspringt, dann wird sich der Wert des Scheines im Bereich von 6,28 Euro (+43,38 Prozent) befinden. Da der Schein über eine relativ kurze Restlaufzeit verfügt, sollte der Kursanstieg allerdings nicht all zu lange auf sich warten lassen. Anleger, die zwar jetzt schon mit einem Anstieg des Goldpreises rechnen, sich aber nicht dem Zeitdruck des kurz laufenden Optionsscheines aussetzen wollen, könnten den bereits tief im Geld liegenden Vontobel-Call mit Basispreis bei 1.050 US-Dollar, BV 0,01, ISIN: DE000VT0DFC0, Laufzeit bis 17.12.10 zur Umsetzung ihrer positiven Markterwartung einsetzen. Beim vorliegenden Goldpreis von 1.135,40 US-Dollar wurde der Call mit 1,02 - 1,03 Euro gehandelt. Wenn der Goldpreis in drei Monaten die Marke von 1.180 US-Dollar erreicht, dann wird sich der Wert des Calls bei 1,21 Euro (+17,48 Prozent) befinden. Turbo-Call mit Strike und KO-Marke bei 1.080 US-DollarSpekulativ eingestellte Anleger, die bei der Umsetzung der die Markterwartung eines steigenden Goldpreises KO-Produkte einsetzen möchten, könnte beispielsweise den BNP-Turbo-Call mit Strike und KO-Marke bei 1.080 US-Dollar, BV 0,1, ISIN: DE000BN480X9, Laufzeit bis 30.6.10 ins Auge fassen. Beim Goldpreis von 1.135,40 US-Dollar wurde der Turbo mit 4,30 - 4,32 Euro zum Handel angeboten. Beim Anstieg auf 1.180 US-Dollar wird der Turbo einen inneren Wert von zehn US-Dollar erreichen, was bei einem Euro/US-Dollar-Kurs von 1,3389 US-Dollar einem Euro-Gegenwert von 7,47 Euro (+72,92 Prozent) entsprechen wird. Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Gold oder von Hebelprodukten auf Gold dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© 2010 Hebelprodukte.de