Anzeige
Mehr »
Samstag, 02.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Börse-Intern
41 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Noch mehr schlechte Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt

Jochen Steffens

Nun sind auch noch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe "überraschend" gestiegen. Analysten hatten nämlich einen Rückgang von 4.000 erwartet. Tatsächlich stiegen die Erstanträge jedoch um 11.000 auf 444.000.

Ein weiteres Indiz, das die schlechte Entwicklung auf dem US-Arbeitsmarkt bestätigt. Wie man im Diagramm erkennen kann, sind die Werte natürlich immer noch deutlich niedriger als im letzten Jahr, doch darum geht es nicht. Es geht darum, dass Werte über 400.000 Erstanträgen pro Woche (!) immer noch im Extrembereich liegen. Dazu einmal der langfristige Vergleich:

Sie sehen, Werte über 400.000 sind deutliche Zeichen einer Krise. So lange also die Erstanträge derart deutlich über 400.000 bleiben, kann man noch nicht von einer wirklichen Beruhigung am US-Arbeitsmarkt sprechen. Die Chance, dass sich der Abwärtstrend bei den Erstanträgen fortsetzt, hat sich zunächst nicht bestätigt.

Auch die Einzelhandelsumsätze enttäuschen

In diesen Kontext schlechter Nachrichten passt, dass sich die Einzelhandelsumsätze in den USA im Dezember schwächer als erwartet entwickelt haben. Sie sanken um 0,3% auf saisonbereinigt 352,985 Mrd. Dollar. Analysten hatten hingegen mit einem Anstieg um 0,5% gerechnet. Die Umsätze ohne Kfz verringerten sich um 0,2%. Hier war ein Zuwachs von 0,3% erwartet worden.

Auch das kein gutes Signal. Und damit geht das paradoxe Spiel weiter. Obwohl die letzten US-Konjunkturdaten alle schlechter waren, zeigen sich die Märkte eher wieder positiv. Die meisten Analysten kommentieren diese Stärke im Zusammenhang mit besseren Unternehmenszahlen (z. B. SAP). Meines Erachtens hängt es aber immer noch mit den sinkenden Risiken für Zinserhöhungen zusammen.

Überraschungseffekt

Wenn jedoch die Konjunkturdaten sich weiter verschlechtern und dies sich auch auf das Wirtschaftswachstum in den USA niederschlagen würde, könnte das zu einem negativen Überraschungseffekt werden. Denn eigentlich rechnen alle damit, dass die niedrigen Zinsen die US-Wirtschaft weiter stützen werden. Diese neue negative Tendenz bei den US-Konjunkturdaten sollte also bald wieder aufgehoben werden, ansonsten könnten die Börsen auf einmal aufschrecken.

Viele Grüße
Jochen Steffens

© 2010 Börse-Intern
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.