Frankfurt (BoerseGo.de) - Deutschland und Frankreich wollen verschiedenen Medienberichten zufolge ein gemeinsames Hilfspaket für Griechenland schnüren. Wie unter anderem die britische Tageszeitung "Daily Telegraph" und das "Wall Street Journal" berichten, soll in Deutschland die staatliche KfW-Bankengruppe griechische Staatsanleihen aufkaufen oder Garantien für andere Banken aussprechen, damit diese griechische Anleihen erwerben. In Frankreich könnte diese Rolle von der staatlichen Caisse des Depots übernommen werden. Das Volumen der Maßnahmen soll sich laut "Daily Telegraph" insgesamt auf 20 bis 30 Milliarden US-Dollar belaufen. Davon solle ungefähr die Hälfte von den Staaten und die andere Hälfte von privaten Investoren getragen werden, wie es im Umfeld des deutschen Finanzministeriums heiße. Bedingung seien Einsparungen bei den öffentlichen Ausgaben in Griechenland.
Bereits am Freitag und Samstag hatten die Nachrichtenagenturen Dow Jones Newswires und Bloomberg gemeldet, Deutschland wolle griechische Staatsanleihen im Umfang von 5 Milliarden Euro über die staatliche KfW Bankengruppe erwerben, um so das EU-Verbot einer direkten Finanzhilfe zu umgehen. Ein ähnliches Vorgehen sei in anderen europäischen Ländern geplant.
Griechenland muss im April und Mai Anleihen im Volumen von rund 25 Milliarden Euro zurückzahlen und sich dafür neu verschulden. Mit Spannung wird eine Anleiheemission für Anfang März erwartet. Marktbeobachter sind gespannt, ob und zu welchen Risikoaufschlägen der Kapitalmarkt noch bereit ist, die Staatsschulden Griechenlands weiter zu finanzieren.
Bereits am Freitag und Samstag hatten die Nachrichtenagenturen Dow Jones Newswires und Bloomberg gemeldet, Deutschland wolle griechische Staatsanleihen im Umfang von 5 Milliarden Euro über die staatliche KfW Bankengruppe erwerben, um so das EU-Verbot einer direkten Finanzhilfe zu umgehen. Ein ähnliches Vorgehen sei in anderen europäischen Ländern geplant.
Griechenland muss im April und Mai Anleihen im Volumen von rund 25 Milliarden Euro zurückzahlen und sich dafür neu verschulden. Mit Spannung wird eine Anleiheemission für Anfang März erwartet. Marktbeobachter sind gespannt, ob und zu welchen Risikoaufschlägen der Kapitalmarkt noch bereit ist, die Staatsschulden Griechenlands weiter zu finanzieren.
(© BörseGo AG 2007 - http://www.boerse-go.de, Autor: Baron Oliver, Redakteur)
© 2010 BörseGo