Anzeige
Mehr »
Sonntag, 10.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
13 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Wall Street im Verlauf etwas fester - Grundstoffwerte gesucht

DJ Wall Street im Verlauf etwas fester - Grundstoffwerte gesucht

NEW YORK (Dow Jones)--Etwas fester tendieren die Kurse an Wall Street am Donnerstagmittag. Während Der Dow-Jones-Index bis 16.17 Uhr MEZ um 0,3% oder 34 Punkte auf 10.768 zulegt, notiert der S&P-500-Index unverändert bei 1.166 Zählern. Der Nasdaq-Composite-Index zieht um 0,2% bzw 4 Punkte auf 2.393 an. Am Mittwoch waren die Kurse nach zwischenzeitlichen Jahreshochs im späten Geschäft wieder zurückgekommen. Die Sorge über ein Ende der Kursrally, die zuletzt an den Börsen zu beobachten war, treibe die Anleger um, so ein Händler.

Die während des frühen Geschäfts veröffentlichten Konjunkturdaten setzten keine spürbaren Impulse. Der Philadelphia-Fed-Index für März ist auf 18,9 Punkte unerwartet stark gestiegen. Volkswirte hatten einen Indexstand von 17,8 prognostiziert, nachdem der Index im Vormonat bei 17,6 gelegen hatte.

Der vom Wirtschaftsforschungsinstitut Conference Board berechnete Index der Frühindikatoren für Februar ist 0,1% auf 107,6 Punkte gestiegen, was den Erwartungen entsprach. Damit hat sich der Aufwärtstrend des Frühindikatorenindex allerdings weiter verlangsamt. Im Januar war eine Verbesserung des Index um 0,3% verzeichnet worden, im Vormonat hatte sich der Zuwachs noch auf 1,2% belaufen.

Auch bereits vorbörslich veröffentlichte Konjunkturdaten hatten keinen deutlichen Effekt. Die Kernrate der Verbraucherpreise im Februar lag wie erwartet bei plus 0,1%. Das Defizit der Leistungsbilanz für das vierte Quartal 2009 belief sich auf 115,6 Mrd USD, Volkswirte hatten im Konsens einen Fehlbetrag von 118 Mrd USD erwartet. Die Zahl der Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung sank binnen Wochenfrist um 5.000. Erwartet worden war ein Minus von 7.000 Anträgen.

Das Feld der Gewinner unter den Standardwerten wird angeführt von Grundstoffwerten wie Alcoa und DuPont mit Aufschlägen von 1,5% auf 14,68 USD bzw 2% auf 37,20 EUR. Verlierer sind unter den Finanztiteln zu finden, J.P. Morgan Chase verlieren 0,7% auf 43,49 USD, Bank of America werden 0,9% leichter bei 17,13 USD gehandelt.

Pfizer können Ihre Gewinne aus dem frühen Geschäft nicht verteidigen und tendieren unverändert. Der Pharmakonzern hat den Bieterwettkampf um den Generikahersteller ratiopharm gegen Teva Pharmaceutical verloren. Teva wird für das Unternehmen knapp 5 Mrd USD zahlen. Die Aktien von Teva klettern um 4% auf 62,35 USD.

Nike steigen um 5,5% auf 74,80 USD. Der Sportartikelhersteller hat mit seinen Geschäftszahlen die Markterwartung bei Umsatz und Gewinn übertroffen. "Auch die Aufträge sehen gut aus", sagt ein Händler mit Blick auf die Ordereingänge, die von März bis Juli ein Plus von 9% im Jahresvergleich zeigen.

GameStop klettern im 8,7% auf 21,63 USD. Der Händler für Videospiele und Unterhaltungssoftware hat mit einem Nettogewinn von 215,9 Mio USD oder 1,29 USD je Aktie die Markterwartung leicht übertroffen. Zudem liegt GameStop mit seinem Ausblick auf 2010 deutlich höher als der Analystenkonsens.

Im Minus notieren dagegen FedEx, die Aktie des Logistikdienstleisters verliert 1% auf 88,90 USD. FedEx hat zwar positive Zahlen für das dritte Geschäftsquartal vorgelegt. Für das vierte Quartal kündigte das Unternehmen jedoch die Wiederaufnahme mehrerer Mitarbeitervergütungsprogramme an, die den Gewinn im vierten Quartal und Anfang 2011 schmälern dürften.

DJG/DJN/mgo/flf 
Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de 
 

(END) Dow Jones Newswires

March 18, 2010 11:22 ET (15:22 GMT)

Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.

© 2010 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.