
Ungeachtet der bisher ablehnenden
Haltung der Bundesregierung besteht der Stuttgarter Autobauer
Daimler
Bundeskanzlerin Angela Merkel will bei einem Treffen mit wichtigen Vertretern der deutschen Industrie am 3. Mai eine Nationale Plattform Elektromobilität" schmieden. Im Kanzleramt sollen Manager, Politiker und Wissenschaftler den Grundstein für eine branchenübergreifende Zusammenarbeit schaffen. Weber unterstrich die Bedeutung dieses Treffens: "Trotz allen Wettbewerbs und der Sicherung der jeweiligen Markenidentitäten müssen wir zu einem gemeinsamen Vorgehen kommen". Wenn die deutschen Hersteller nicht an einem Strang zögen, würden sie im internationalen Wettbewerb weiter zurückfallen.
Weber forderte eine rasche Festlegung darauf, wer die Partner seien, wer die Zelle mache, wer das Batteriemanagement übernehme und wo die Batterien gebaut würden. Die Forschungschefs der deutschen Autohersteller versuchten bereits, sich untereinander abzustimmen. Die deutschen Hersteller fürchten laut "Handelsblatt" vor allem, gegenüber der Konkurrenz aus Asien ins Hintertreffen zu geraten. Insbesondere China habe sich zum Ziel gesetzt, seine Autoindustrie bei der Elektromobilität zum Marktführer zu machen und fördere die Entwicklung der Elektrofahrzeuge mit großen Summen./jb/wiz
ISIN DE0007100000
AXC0036 2010-04-16/08:37