
DJ aktiencheck.de/AIXTRON akkumulieren
Westerburg (aktiencheck.de AG) - Der Analyst Henning Wagener von AC Research empfiehlt weiterhin, die Aktien von AIXTRON (ISIN DE000A0WMPJ6/ WKN A0WMPJ) zu akkumulieren. Die Gesellschaft sei einer der führenden Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie. Die Produkte des Konzerns würden von den Kunden zur Herstellung von leistungsstarken Bauelementen für elektronische und opto-elektronische Anwendung auf Basis von Verbindungs-, Silizium- und organischen Halbleitermatierialien sowie Kohlenstoff-Nanostrukturen genutzt. Diese Bauelemente würden dann unter anderem in der Displaytechnik, der Signal- und Lichttechnik, bei Glasfaser-Kommunikationsnetzen, drahtlosen und mobilen Telefonie-Anwendungen, der optischen und elektronischen Datenspeicherung und der Computertechnik eingesetzt. Die Gesellschaft habe neue Auftragseingänge vermelden können. So habe die Technische Universität Delft aus den Niederlanden eine Black Magic CNT-Anlage zur Abscheidung von Kohlenstoffnanoröhrchen erworben. Finanzielle Details zu dem Auftrag seien allerdings nicht genannt worden. Bereits Mitte März habe zudem die taiwanesische Tekcore Co. Ltd. mehrere neue AIX G5 HT MOVCD-Anlagen bestellt. Mit diesen Anlagen wolle das Unternehmen die Produktionskapazitäten für sehr helle LEDs weiter ausbauen. Nach Ansicht der Analysten von AC Research sei die Meldung sehr positiv zu werten, da AIXTRON so seine führende Marktstellung weiter untermauern könne. Bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 habe der Konzern eine geradezu herausragende Performance aufweisen können. Demnach habe das Unternehmen 2009 die Umsatzerlöse trotz der globalen Wirtschaftskrise im Vergleich zum Vorjahr um 10% auf 302,9 Millionen Euro steigern können. Das Bruttoergebnis habe sich gleichzeitig vor dem Hintergrund eines sinkenden Herstellungskostenanteils überproportional um 19% auf 134,7 Millionen Euro erhöht. Die Bruttomarge habe sich somit um 3 Prozentpunkte auf 44% verbessert. Das Betriebsergebnis sei sogar um 93% auf 62,7 Millionen Euro gestiegen. Hier habe der Konzern auch von hohen sonstigen betrieblichen Erträgen und einem stärkeren durchschnittlichen USD/Euro-Kurs profitiert. Die EBIT-Marge habe sich somit um 9 Prozentpunkte auf 21% verbessert. Das Nettoergebnis habe sich schließlich von 23 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2008 auf nunmehr 44,8 Millionen Euro oder 0,49 Euro je Aktie annähernd verdoppelt. Allein im vierten Quartal 2009 habe dabei ein Nettogewinn in Höhe von 24,4 Millionen Euro erreicht werden können. Beim Anlagen-Auftragseingang habe der Konzern 2009 ebenfalls einen beeindruckenden Zuwachs um 48% auf 370,1 Millionen Euro verzeichnen können. Dabei seien allein 163,3 Millionen Euro auf das vierte Quartal 2009 entfallen. Der gesamte Anlagen-Auftragsbestand habe somit zum Jahresende 2009 mit 203,8 Millionen Euro auf einem neuen Rekordniveau gelegen. Für das nun laufende Geschäftsjahr 2010 rechne die Konzernleitung mit einer Umsatzverdoppelung auf 600 bis 650 Millionen Euro. Gleichzeitig solle sich die EBIT-Marge von 21% im Geschäftsjahr 2009 auf nunmehr mindestens 25% erhöhen. Nach Ansicht der Analysten von AC Research würden die erwarteten enormen Wachstumsraten beim Umsatz und beim EBIT im laufenden Jahr erreichbar erscheinen. So profitiere das Unternehmen zum einen vom neuen Boom in der Halbleiterbranche. Zum anderen könne davon ausgegangen werden, dass die Gesellschaft auch in den kommenden Jahren vom sich wahrscheinlich verstärkenden LED-Boom profitieren werde. Kurzfristig sorge dabei der Einsatz von LED-Technik in Fernsehgeräten für Wachstum. Auf längerfristige Sicht erscheine es sehr wahrscheinlich, dass auch der allgemeine Beleuchtungsmarkt immer mehr auf die LED-Technik umschwenken werde. Und die Hersteller solcher Beleuchtungsanlagen würden natürlich Maschinen brauchen, mit denen die LEDs hergestellt werden könnten. Hier habe AIXTRON derzeit einen weltweiten Marktanteil von rund 70%. In den kommenden beiden Jahren würden bei der Nachfrage nach LED-Anlagen noch Wachstumsraten von etwa 20% realistisch erscheinen. Natürlich sei es nicht unwahrscheinlich, dass die Wachstumsdynamik in den kommenden Jahren etwas nachlassen werde, wenn die Kunden erst einmal ausreichend Kapazitäten aufgebaut hätten. Möglicherweise werde sogar bereits in diesem Jahr der zyklische Höhepunkt erreicht werden. Beim gestrigen Schlusskurs von 28,22 Euro erscheine die AIXTRON-Aktie, die allein in den vergangenen 12 Monaten ihren Wert mehr als verfünffacht habe, mit einem KGV 2010e von knapp 22 nicht mehr günstig bewertet. Allerdings gehe man davon aus, dass der Konzern auch in den kommenden Quartalen noch massiv vom anhaltenden LED-Boom profitieren werde. Die Gesellschaft verfüge damit derzeit in einem ausgesprochenen Wachstumsmarkt über eine herausragende Marktposition. Daher sehe man bei einem Investment in die Aktie auf dem aktuellen Kursniveau noch ein leicht positives Chance-Risiko-Verhältnis. Die Analysten von AC Research empfehlen weiterhin, die Aktien von AIXTRON zu akkumulieren. (Analyse vom 22.04.2010) (22.04.2010/ac/a/t)
(END) Dow Jones Newswires
April 22, 2010 05:30 ET (09:30 GMT)
© 2010 Dow Jones News