DJ DGAP-Media: Hamburger Hafen und Logistik AG: HHLA FERTIGT BISLANG GRÖSSTES CONTAINERSCHIFF IM HAMBURGER HAFEN AB
Hamburger Hafen und Logistik AG / Unternehmen .. Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.=-------------------------------------------------------------------------- Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat mit der Abfertigung der 'CMA CGM Christophe Colomb' einen neuen Liegeplatz für Großschiffe in Betrieb genommen. Das neue Flaggschiff der französischen Reederei CMA CGM ist mit einer Stellplatzkapazität von 13.800 TEU das größte Containerschiff, das den Hamburger Hafen jemals angelaufen hat. Für die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist der Erstanlauf der 'CMA CGM Christophe Colomb' ein Meilenstein in der effizienten Abfertigung der weltgrößten Containerschiffe in den nächsten Jahren. Das Schiff mit einer Stellplatzkapazität von 13.800 TEU machte am Dienstagabend am HHLA Container Terminal Burchardkai (CTB) fest und verlässt nach der Abfertigung den Hamburger Hafen voraussichtlich in der Nacht zum Donnerstag. Um Schiffe dieser Größenordnung mit höchster Produktivität abfertigen zu können, hat die HHLA in den vergangenen Monaten einen Liegeplatz am CTB mit fünf Super-Post-Panamax-Brücken ausgerüstet. Dabei handelt es sich um Tandembrücken, die in einem einzigen Move vom Containerschiff zwei 40- oder vier 20-Fuß-Container bewegen können. Diese Containerbrücken sind die größten und leistungsfähigsten ihrer Art europaweit. Insgesamt verfügt der CTB jetzt über zehn Super-Post-Panamax-Brücken für die Abfertigung von Großschiffen. Dr. Stefan Behn, HHLA Vorstand für das Segment Container: 'Wir haben uns mit fortgesetzten Investitionen in unsere Anlagen gezielt auf die Abfertigung von Großcontainerschiffen der neuesten Generation vorbereitet. Mit unseren Super-Post-Panamax-Brücken sind wir nicht nur in der Lage, die weltgrößten Containerschiffe abzufertigen. Wir können mit diesem verbesserten Leistungsangebot auch eine höhere Produktivität bieten. Das ist ein Meilenstein für die HHLA.' Reinhard Peschel, Geschäftsführer von CMA CGM Deutschland: 'Die CMA CGM hat sich bewusst dazu entschieden, mit Schiffen wie der ,CMA CGM Christophe Colomb' nach Hamburg zu kommen, denn hier finden wir nicht nur eine gute Hinterlandanbindung nach Zentral- und Osteuropa vor und können hervorragend die Transshipment-Ladung des skandinavischen und baltischen Raums bündeln. Wir sind auch mit der Produktivität der Hamburger Containerterminals und unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit sehr zufrieden.' Mit der Inbetriebnahme eines neuen Großschiffsliegeplatzes am CTB hat die HHLA die Voraussetzungen für eine effiziente Abfertigung der weltgrößten Containerschiffe in Hamburg geschaffen. Unter den derzeit geltenden Tiefgangs- und Breitenrestriktionen der Elbe können Großcontainerschiffe der neuesten Generation mit einer Kapazität ab 13.500 TEU Hamburg allerdings nur mit bis zu 85 Prozent Ladung anlaufen - und das auch nur in einem begrenzten Zeitfenster. 'Den Erstanlauf der ,CMA CGM Christophe Colomb' sehen wir als einen Vertrauensvorschuss unseres Kunden in eine baldige Fahrrinnenanpassung der Elbe. Denn Reedereien wie CMA CGM, die immer mehr Großschiffe in den Dienst stellen, wollen mit ihrer Ladung nach Hamburg, und zwar ohne Einschränkungen', sagte HHLA Vorstand Dr. Stefan Behn. 'Es ist wichtig, dass unsere Schiffe möglichst flexibel den Hamburg Hafen anlaufen können. Dies betonen wir auch immer wieder gegenüber den lokalen Behörden, und wir sind überzeugt, dass man die richtigen Entscheidungen treffen wird, um die Fahrrinnenanpassung der Elbe schnellstmöglich voranzutreiben', sagte Reinhard Peschel, Deutschlandschef von CMA CGM. Die HHLA hat gerade den Zuschlag für einen gemeinsamen Asien-Europa-Liniendienst der Reedereien CMA CGM und Maersk erhalten. Der so genannte FAL 5-Dienst mit Großschiffen von 13.500 TEU beginnt voraussichtlich im August - auch die 'CMA CGM Christophe Colomb' soll in diesem Dienst eingesetzt werden. 'Für uns ist die Akquisition des FAL 5-Dienstes ein Erfolg, der die Notwendigkeit für eine Fahrrinnenanpassung der Elbe unterstreicht', sagte HHLA Vorstand Dr. Behn. Über die HHLA Die Hamburger Hafen und Logistik AG ist ein führender Hafenlogistiker in Europa. Mit ihren Segmenten Container, Intermodal und Logistik ist die HHLA vertikal entlang der Transportkette aufgestellt. Effiziente Containerterminals, leistungsstarke Transportsysteme und umfassende Logistikdienstleistungen bilden ein komplettes Netzwerk zwischen Überseehafen und europäischem Hinterland. Kontakt: Matthias Funk Investor Relations HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG Bei St. Annen 1, D-20457 Hamburg, www.hhla.de Tel: +49-40-3088-3397 Fax: +49-40-3088-3339 E-mail: investor-relations@hhla.de .. Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de =-------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Hamburger Hafen und Logistik AG Bei St. Annen 1 20457 Hamburg Deutschland Internet: www.hhla.de Ende der Mitteilung DGAP-Media =--------------------------------------------------------------------------
(END) Dow Jones Newswires
July 14, 2010 02:00 ET (06:00 GMT)
© 2010 Dow Jones News