
Die Nachfrage steigt erheblich mit dem Vorantreiben der Entwicklung von Elektroautos, da diese Fahrzeuge mit Lithium-Zellen ausgestattet werden.
Auch die Branchen rund um PC, Handy ect. benötigen diesen Stoff für immer bessere Hochleistungsakkus.
Wie die China Daily berichtet, soll das größte Vorkommen des Landes in der Provinz Qinghai, im Nordwesten Chinas, in den kommenden fünf Jahren massiv ausgebaut werden. Aus der Provinz kommen etwa 90 Prozent des Lithium Outputs des gesamten Landes.
Der Abbau in dieser Region erfolgt vorrangig durch die beiden Unternehmen Citic National Security Lithium Technology Corp und der Qinghai Lithium Co.
Der Chef des Qinghai Land and Resources Departments, Liu Shanqing, teilte gegenüber der China Daily mit, dass man den Ausstoß von 6.000 Tonnen Lithium-Karbonat im vergangenen Jahr, bis 2015 auf 30.000 Tonnen erhöhen will. Der ursprüngliche Plan war es auf eine Kapazität von 60.000 Tonnen im Jahr 2015 zu kommen. Dieser wurde aber reduziert, da die Extraktions- Technologien noch nicht ausreichend ausgereift sind.
Wenn die Technologien weiterentwickelt wurden, werden wir versuchen mehr Investoren anzulocken um die Lithium-Ressourcen auszubauen, so Liu.
Das Lithium wird aus den Salzseen in Qinghai gewonnen. Die Reserven werden mit mehr als 17,65 Millionen Tonnen eingeschätzt.
Inzwischen wurden auch in den Felsformationen und natürlichen Salinen in Sichuan und Jiangxi Litihiumvorkommen entdeckt.
Laut der China Daily besteht von Seiten des größten chinesischen E- Autopro- und Batterieproduzenten BYD ein Interesse, um sich in Sichuan einzubringen.
China verfügt nach derzeitigen Erkenntnissen über etwa ein Zehntel der geschätzten weltweiten Lithium-Reserven und ist weltweit der drittgrößte Produzent des Metals.
Die jährliche globale Produktion von Lithium liegt bei etwa 100.000 bis 150.000 Tonnen. Die Preise reichen von 5.000 bis 6.500 US Dollar pro Tonne.
Die China International Capital Corporation geht davon aus, dass sich durch die erhöhte Nachfrage nach Lithium-Batterien der Preis von Lithiumkarbonat bis 2013 um etwa 16 Prozent erhöhen wird.
Die Lithium Nachfrage wird steigen, vor allem wenn die Elektrofahrzeuge in großer Zahl auf den Markt rollen, so der Analyst für neue Energien bei der Guoyuan Securities, Zhou Haiou.
Nach den Plänen der chinesischen Regierung soll sich die Zahl der Elektroautos auf den Straßen des Landes von derzeit etwa 9.800 bis 2015 auf eine halbe Million erhöhen.
© 2010 EMFIS.COM