
Prägend für die Auftragsentwicklung war die insgesamt noch schwache Nachfrage in Europa, dem für KSB mit Abstand wichtigsten Absatzmarkt. Demgegenüber stiegen die Auftragseingänge in den Regionen Asien / Pazifik, Amerika sowie Mittlerer Osten / Afrika wieder kräftig. Herausragend war die Entwicklung in den asiatisch-pazifischen Gesellschaften, die einen um 30 Prozent höheren Auftragseingang verbuchten.
Auch im Umsatz zeigte sich eine regional unterschiedliche Entwicklung. Während die Konzerngesellschaften in Europa insgesamt deutlich unter dem Vorjahreswert blieben, sind die Umsätze in den drei außereuropäischen Regionen gewachsen.
Aufgrund des stärkeren Preisdrucks im Markt sowie höherer Kosten im Personalbereich war das Halbjahresergebnis 2010 gegenüber dem von 2009 um 18,5 Mio. EUR niedriger und betrug 49,0 Mio. EUR.
Für das Gesamtjahr rechnet KSB mit einem Auftragseingang und Umsatz auf Vorjahresniveau, schließt aber unter ungünstigen Umständen auch eine leicht rückläufige Entwicklung nicht aus. Sollten die konjunkturellen Impulse in Europa anhalten, ist allerdings auch ein moderates Wachstum denkbar. Eine positive Entwicklung wird insbesondere im Geschäft mit Armaturen und Serviceleistungen erwartet.
Das Konzernergebnis wird 2010, wie von KSB bereits angekündigt, deutlich niedriger sein als 2009. Dabei werden sich neben den genannten Effekten auch höhere Abschreibungen infolge der in den Vorjahren getätigten Großinvestitionen auswirken.
Im zweiten Halbjahr wird KSB die Umsetzung wichtiger Schlüsselprojekte fortsetzen, um Wachstumsmärkte zu erschließen, neue Pumpen, Antriebe und Automatisierungssysteme zu entwickeln sowie das Armaturenprogramm zu modernisieren und zu erweitern. Darüber hinaus arbeitet KSB am globalen Ausbau seines Servicegeschäfts.
Hinweis: Der komplette Halbjahresfinanzbericht ist als Download unter www.ksb.com > Investor Relations > Finanzberichte > Halbjahresfinanzberichte ab 2007 abrufbar.
KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen, Armaturen und Systemen für die Industrie- und Gebäudetechnik, die Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie die Kraftwerkstechnik und den Bergbau. Der Konzern beschäftigt annähernd 14.500 Mitarbeiter und ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf allen Kontinenten vertreten.
Originaltext: KSB AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16835 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16835.rss2 ISIN: DE0006292006
Pressekontakt: Ullrich Bingenheimer Tel +49 6233 86-2138, Fax 3456 ullrich.bingenheimer@ksb.com
© 2010 news aktuell