Anzeige
Mehr »
Freitag, 18.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Kupfer en mass...: 10 Prozent-Kupfer an der Oberfläche! - Diese Entdeckung könnte zur heißesten Kupferstory des Jahres werden!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
226 Leser
Artikel bewerten:
(0)

UPDATE: Lufthansa befürchtet wegen neuer Steuer Investitionsrückgang

DJ UPDATE: Lufthansa befürchtet wegen neuer Steuer Investitionsrückgang

(NEU: Weitere Aussagen von Mayrhuber)

Von Beate Preuschoff 
   DOW JONES NEWSWIRES 
 

BERLIN (Dow Jones)--Die Belastung der Luftverkehrsbranche durch die neue Luftverkehrssteuer könnte nach Einschätzung des Lufthansa-Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Mayrhuber Investitionen gefährden. Wer zusätzliches "Bleigewicht" auf die Branche lege, laufe Gefahr, dass Investitionen ausblieben, warnte Mayrhuber am Donnerstag in Berlin bei der Vorlage einer Verkehrsträgeranalyse.

Die geplante Belastung von 1 Mrd EUR erreiche eine "Dimension, die vergleichbar ist mit einem sehr guten Jahr und der Kumulation aller operativen Ergebnisse aller Airlines in Deutschland in so einem guten Jahr", sagte Mayrhuber.

Der Vorstandsvorsitzende rechnet nicht damit, dass Deutschlands größte Airline diese Steuer vollumfänglich auf ihre Kunden abwälzen kann. "Ich gehe nicht davon aus, dass wir das 1:1 weitergeben können an den Kunden, das haben wir noch nie geschafft", sagte der Lufthansa-Vorstandsvorsitzende. Dazu sei die Wettbewerbsintensität zu groß.

Bei einigen Lufthansa-Tickets, wie etwa dem 99-EUR-Tarif, werde es 2011 keine Veränderungen des Endpreises geben. Anpassungen müssten aber bei anderen Flugticketpreisen gemäß der gestaffelten Luftverkehrssteuertarife erfolgen. Für innerdeutsche Flüge erhöhe sich durch die Steuer zudem noch die erhobene Mehrwertsteuer in entsprechender Höhe.

Größere Änderungen an der Konzeption der Luftverkehrssteuer erwartet Mayrhuber nicht mehr. "Ich gehe jetzt einmal davon aus, ...dass es auch so kommt, wie es jetzt verabschiedet wurde", sagte er. Natürlich könne nicht vorausgesagt werden, was beim Durchlaufen des parlamentarischen Prozesses noch herauskommme.

"Wenn man aber jetzt noch einmal etwas ändern würde, hätten wir am Ende ein heilloses Durcheinander mit Klagen auf der einen und anderen Seite und keiner wüsste mehr, wie es funktionieren soll", sagte Mayrhuber. Das gelte umso mehr, als die Ticketverkäufe für 2011 unter Berücksichtigung der Steuer schon liefen.

Lufthansa prüfe natürlich auch aus Verpflichtung seinen Aktionären gegenüber, ob eine Klage möglich sei. "Aber das entspricht eher einer Routineuntersuchung, denn ich unterstelle, dass der Finanzminister genau an der Stelle gedacht hat, was zu tun ist", sagte Mayrhuber.

Deutschlands größte Airline hatte bereits mitgeteilt, dass sie diese zusätzliche Belastung nicht kompensieren könnte und deswegen die Steuern an die Passagiere weiterreichen werde. Die Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt sieht sich als größter deutscher Carrier besonders hart von der Steuer betroffen. Die Relation zwischen Abgabebelastung und Entfernung benachteilige besonders stark die für die Exportnation Deutschland wichtigen globalen Verbindungen, hieß es Anfang September.

Webseite: www.lufthansa.de 
 
-Von Beate Preuschoff, Dow Jones Newswires, 
+49 (0)30 2888 4122, beate.preuschoff@dowjones.com 
DJG/bep/has 
 

(END) Dow Jones Newswires

September 09, 2010 06:23 ET (10:23 GMT)

Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.

© 2010 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.