
Solar Millennium AG: Verzögerungen bei Finanzierungsabschluss für US-Kraftwerke belasten die Prognose für das laufende Geschäftsjahr
Solar Millennium AG / Schlagwort(e): Gewinnwarnung
13.10.2010 08:02
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
- Verfahrensänderung durch das US-Energieministerium verschiebt den Finanzierungsabschluss für die Projekte Blythe 1 und 2 in das nächste Geschäftsjahr
- Anpassung der Prognose für das laufende Geschäftsjahr auf einen Umsatz von voraussichtlich EUR 150 Millionen (vorher: EUR 350 Millionen) bei einem ausgeglichenen bis leicht negativen EBIT (vorher: EUR 30 Millionen)
- Alle bisherigen Stufen des Genehmigungsverfahrens im Plan; finale Baugenehmigung durch die US-Behörden noch im Oktober erwartet; erste Baumaßnahmen für Blythe 1 und 2 für Dezember 2010 vorgesehen
- Deutlich positiver operativer Cash-flow für das laufende Geschäftsjahr erwartet
Erlangen, 13.10.2010 Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) reduziert ihre Prognose für das laufende Geschäftsjahr von EUR 350 Millionen auf ca. EUR 150 Millionen (Umsatz) bzw. von EUR 30 Millionen auf ein ausgeglichenes bis leicht negatives EBIT. Der Grund sind die Verzögerungen beim Finanzierungsabschluss für die geplanten US-Kraftwerke Blythe 1 und 2 in Kalifornien, unter anderem wegen Änderungen durch das US-Energieministerium (Department of Energy - DoE) sowie durch andere involvierte US-Behörden im Verfahrensprozess für das Kreditgarantieprogamm (Loan Guarantee Program). Diese führen zu einer Verschiebung des ursprünglich vor dem Bilanzstichtag am 31.10.2010 geplanten Finanzierungsabschlusses. Die entsprechenden Umsätze und Ergebnisse aus Projektentwicklung und Anteilsverkäufen können daher erst im nächsten Geschäftsjahr erzielt werden.
Der Vorstand hatte diese Prognoseabweichungen bereits im Rahmen der Veröffentlichung des Konzernzwischenberichts am 13. September nicht ausgeschlossen. In den jüngsten Gesprächen mit dem DoE hat sich jetzt bestätigt, dass ein Finanzierungsabschluss nicht mehr zum Ende des Geschäftsjahrs erfolgen wird.
Hingegen verlaufen die Baugenehmigungsverfahren der Kraftwerksprojekte sowohl für den Standort Blythe als auch für andere Standorte in den USA weiterhin plangemäß. So hat die kalifornische Energiebehörde auf ihrer Internetseite bekannt gegeben, am 15. Dezember über die Genehmigung für zwei 242 Megawatt (MW) Kraftwerke am Standort Palen zu entscheiden. Für den mit vier 242 MW Kraftwerken größten Solarstandort der Welt in Blythe erwartet Solar Millennium noch im Oktober die finale Baugenehmigung durch die dem US-Innenministerium unterstehende Behörde für die Verwaltung staatseigener Ländereien (Bureau of Land Management - BLM).
Unabhängig vom Zeitpunkt des Finanzierungsabschlusses plant die Solar Millennium AG, bereits im Dezember mit den Bauarbeiten für die solarthermischen Kraftwerke Blythe 1 und 2 zu beginnen. Auf diese Weise werden auch direkte Zuschüsse (Cash Grants) aus dem US-Konjunkturprogramm (American Recovery and Reinvestment Act 2009) von Präsident Barack Obama gesichert. Solar Millennium verfügt über ausreichende Mittel zur Finanzierung der geplanten ersten Baumaßnahmen. Dazu trägt wesentlich der erwartete positive operative Cash-flow im laufenden Geschäftsjahr bei.
Der Sprecher des Vorstands von Solar Millennium, Thomas Mayer, betont: 'Zum Ende des Geschäftsjahres werden wir beim größten Solarstandort der Welt zwei von drei Meilensteinen erreicht haben: die Genehmigung der kalifornischen Energiebehörde und die Baugenehmigung des US-Innenministeriums. Die dritte Herausforderung, der Finanzierungsabschluss, verschiebt sich aufgrund von externen Faktoren - Prozessveränderungen im Genehmigungsverfahren des Kreditgarantieprogramms - ins nächste Geschäftsjahr. Diese Verschiebung wirkt sich negativ auf das aktuelle Jahresergebnis aus, jedoch nicht auf die Realisierung der Kraftwerke und damit auf den langfristigen Erfolg der Solar Millennium Gruppe.'
Oliver Blamberger, Finanzvorstand von Solar Millennium, verdeutlicht die strategische Bedeutung der geplanten Solarkraftwerke in den USA: 'Eine erfolgreiche Umsetzung der Kraftwerke in Blythe sollte uns über die nächsten Jahre hinweg einen bedeutenden Teil des operativen Geschäfts mit kontinuierlichen und stabilen Umsatzerlösen sichern. Dazu mussten bereits im aktuellen Geschäftsjahr bedeutende Mittel aufgewendet werden, zumal jetzt, statt bei ursprünglich einem, bei zwei Kraftwerken zeitgleich mit dem Bau begonnen werden soll. Den Einfluss dieser Geschäftsereignisse auf Umsatz und Ergebnis des Folgejahres werden wir in der Guidance für das Geschäftsjahr 2010/2011 darstellen. Diese wird voraussichtlich im Dezember zusammen mit dem vorläufigen Ergebnis des Geschäftsjahres 2009/2010 bekanntgeben.'
Zusammen sollen die vier Blythe-Kraftwerke und die beiden Palen-Kraftwerke eine jährliche Strommenge von ca. 3.300 Gigawattstunden liefern und damit rund drei Millionen Tonnen Kohlendioxid im Jahr einsparen. Die Gesamtleistung der geplanten Solarkraftwerke übertrifft die eines Kernkraftwerks oder eines großen modernen Steinkohlekraftwerks.
Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:
Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika. Mehr Informationen unter www.SolarMillennium.de
Über die Technologie:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Für weitere Informationen:
Solar Millennium AG
Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications)
Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations)
Tel.: +49 (0)9131 9409-0 Email: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de Web: www.SolarMillennium.de
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Solar Millennium AG dar. Der Inhalt dieser Mitteilung soll nicht als Grundlage von Anlageentscheidungen betreffend Wertpapiere der Gesellschaft dienen. Grundlage einer solchen Anlageentscheidung können ausschließlich von einem potenziellen Investor eigenverantwortlich durchzuführende Untersuchungen und Bewertungen sein.
Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen. Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen auf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen. Soweit diese Mitteilung oder Teile davon in anderen Sprachen als deutsch angeboten werden, ist dies ausschließlich ein Service für Journalisten, Analysten und Investoren, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Rechtlich verbindlich ist die deutsche Version dieser Pressemitteilung.
13.10.2010 08:02 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
ISIN DE0007218406
AXC0016 2010-10-13/08:02