
Der Stahlkonzern Salzgitter
Salzgitter betonte, dass dieser Schritt nicht den Anfang vom Ende seines Engagements bei Aurubis bedeute. Das Unternehmen bekenne sich zu seiner Beteiligung, hieß es in der Mitteilung. Untermauert werde das dadurch, dass statt einer Abgabe von Aktien nach Ende der siebenjährigen Laufzeit auch ein Barausgleich erfolgen kann. Dies zeige das "große Interesse" von Salzgitter, den "erfolgreichen" Weg von Aurubis weiter begleiten zu wollen.
Bis zu 7 Millionen seiner Aurubis-Aktien - das entspricht rund 17 Prozent des Gesamtkapitals des Kupferkonzerns - will Salzgitter der Anleihe zugrunde legen. Das Basistransaktionsvolumen soll bei 250 Millionen Euro für rund 6 Millionen Aurubis-Aktien liegen. Weitere eine Million Aktien stehen im Rahmen der sogenannten Mehrzuteilungsoption zur Verfügung.
Die Anleihe wird zu 100 Prozent des Nennwertes voraussichtlich am 8. November begeben. Sie kann von Salzgitter bereits ab Ende November 2013 gekündigt werden, falls der Aktienkurs von Aurubis dann 30 Prozent gestiegen ist. Investoren können das Papier zum fünften Jahrestag fällig stellen. Gemanagt wird die Transaktion von der Bank of America Merrill Lynch, der Commerzbank und der Deutschen Bank./enl/zb
ISIN DE0006202005 DE0006766504
AXC0068 2010-10-28/08:57