Dyesol Limited: Dyesol - führend bei der Industrialisierung von DSC
Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
29.10.2010 07:59
Kommentar und Update - 1. Quartal 2011 Dyesol - führend bei der Industrialisierung von DSC
Dyesol hat sich eines zufrieden stellenden Quartals mit messbarem Fortschritt bei allen maßgeblichen Projekten und weiteren Fortschritten hinter den Kulissen erfreuen können. Wie dem Markt bereits in der vorhergehenden Quartalsmitteilung 4C in Aussicht gestellt wurde, befindet sich das Unternehmen in einer äußerst wichtigen Übergangsphase. Hierin kennzeichnet sich eine selbstbewusste Firma mit engagierten, weltweit erstklassigen Partnerschaften. Die sich daraus ergebenden Implikationen sind ein größerer Einsatz von Ressourcen auf Projektniveau, eine Verschärfung der Blickwinkels auf die Bereitstellung von Technologie der nächsten Generation, sowie eine Reduktion der mit einer neuen Geschäftsentwicklung verbundenen Kosten. Schlicht gesagt bedeutet dies, dass wir nun in enger Angleichung mit den geschäftlichen Entwicklungsplänen unserer vorhandenen, multinationalen Partner stehen und uns sicher sind, dass die Erfahrung, Ressourcen und das Engagement vorhanden sind, die vielfachen kommerziellen Möglichkeiten auf dem globalen Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik anzusprechen.
Dabei ist wesentlich, dass der aus dem Strategietreffen des Unternehmens im Mai dieses Jahres hervorgegangene Geschäftsplan und -haushalt keine weitere Zunahme mehr in der Kopfzahl für den weltweiten Betrieb des Unternehmens projeziert. Dies geht mit der Ausstattung an Barmitteln und dem Fortschritt in Richtung auf einen verstärkten Materialabsatz konform, während Projekte in der Vorkommerzialisierungsphase aufskaliert werden. So hat etwa der von Tata Steel (Corus) und Dyesol betriebene PV-Beschleuniger nun mit der Industrialisierungsphase des von der Regierung der walisischen Nationalversammlung geförderten Projekts begonnen. Mitarbeiter aus Australien haben 2008 die Grundlage für die Ausstattung dieses Projekts geliefert und wir gehen davon aus, bald mit der Verfügbarmachung von Ressourcen für weitere Projekte in den USA und Europa zu beginnen.
Im Laufe des Quartals haben wir die bereits früher bekannt gegebene Zusammenarbeit mit der australischen Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) aufgenommen, und konnten uns selbst von den Vorteilen unseres Programms zur Produktionsverlagerung von Einrichtungen überzeugen, als von Dyesol entworfene Anlagen und Geräte aus Malaysia direkt an unsere europäischen Kunden versandt wurden. Unsere koreanische Tochterfirma (Dyesol Timo) erweist sich als kosteneffektive Beitragende zu unserem Entwicklungskonzept, vor allem da wir beträchtliche Subventionen aus koreanischen Regierungsprogrammen zur Unterstützung ihres Betriebs erhalten haben. In den USA war unser Joint Venture mit Pilkington, DyeTec Solar, mit der Planung unserer Geschäftsumsetzungsstrategie beschäftigt und hat aktiv daran gearbeitet, uns in eine Position zu bringen, in der wir an den attraktiven Programmen der US-Regierung zur Unterstützung der Solarbranche teilnehmen. In Europa sind Forschungskonsortien, an denen unsere britischen, schweizerischen und italienischen Tochtergesellschaften beteiligt sind, Verträge zur Finanzierung hochinteressanter Forschung der nächsten Generation eingegangen.
In den USA wird Dyesol nächsten Monat Hauptsponsor der 4. International Conference on the Industrialisation of Dye Solar Cells in Colorado Springs sein. Dyesol veranstaltete die erste internationale DSC-Konferenz 2006 in Canberra, die zweite 2008 in St. Gallen in der Schweiz, und die dritte 2009 im japanischen Nara. Dieses Jahr haben wir die Organisation an den professionellen Konferenzveranstalter IntertechPira übergeben. Damit müssen wir also nicht mehr selber das Personal für die detaillierte Gestaltung der Konferenz stellen, kommen gleichzeitig aber immer noch in den Genuss des Endorsements der Dyesol-Marke, das diese Konferenzreihe uns im Laufe der Jahre eingebracht hat. Das ist insofern bedeutsam, als es darauf hinweist, dass sich die Zugkraft und Akzeptanz dieser bahnbrechenden Technologie auch weiterhin ausbreitet. Delegierte aus der ganzen Welt werden teilnehmen, um Vorträge von Professor Grätzel, Dr. Gavin Tulloch und anderen, darunter auch dem Mitvorsitzenden der Konferenz, Arthur Frank, leitender Wissenschaftler der US National Renewable Energy Laboratories (NREL), zu hören. Als eine Technologie der dritten Generation gewinnt sie zunehmend an allgemeiner Akzeptanz, und es treten potentielle Partner für Anwendungen in Erscheinung, die über Glass und Bandstahl hinausgehen.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951. In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations, Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
Hinweis an die Herausgeber Die Technologie - FARBSTOFFSOLARZELLEN Die DSC-Technologie lässt sich am besten als 'künstliche Photosynthese' beschreiben, bei der eine Schicht nanopartikuläres Titandioxid (ein in weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) benutzt wird, die mit einem Farbstoff überzogen und mit einem Elektrolyt gefüllt ist und auf Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht wird. Durch Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger, und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller Verglasung direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Das Unternehmen - DYESOL Limited Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code 'DYE'). Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien, Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC. Dyesol hat Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien, der Schweiz, den USA, Korea und Singapur sowie Repräsentanten und Vertreter in der Türkei, in Deutschland, Abu Dhabi, Malaysia, Taiwan und Japan. Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.
Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter http://www.dyesol.com
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951. In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations, Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
29.10.2010 07:59 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
ISIN AU000000DYE9
AXC0028 2010-10-29/07:59