
Solar Millennium AG veräußert weitere Anteile am spanischen Kraftwerksprojekt Ibersol
Solar Millennium AG / Schlagwort(e): Verkauf
03.11.2010 16:04
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
* Die ExtremaSol Kraftwerks GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der I.C.M. InvestmentBank-Gruppe, erwirbt 16 Prozent der Anteile am Kraftwerksprojekt Ibersol. * Solar Millennium veräußert außerdem Genussrechte am Kraftwerksprojekt Ibersol an eine Fondsgesellschaft.
Erlangen, 03.11.2010 Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) hat plangemäß weitere Anteile am Kraftwerksprojekt Ibersol veräußert. So hat sie am vergangenen Freitag 16 Prozent ihrer am spanischen Kraftwerksprojekt Ibersol gehaltenen Anteile an die ExtremaSol Kraftwerks GmbH, eine Beteiligungsgesellschaft der I.C.M. InvestmentBank-Gruppe, Berlin, veräußert. Zugleich hat Solar Millennium Genussrechte an ihrer Beteiligungsgesellschaft Ibersol Kraftwerks GmbH, die 17 Prozent an dem spanischen Kraftwerksprojekt Ibersol hält, an den Ibersol Fonds, veräußert. Der zugehörige Emissionsprospekt wurde in der vergangenen Woche von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigt.
Bei Ibersol handelt es sich um das vierte von Solar Millennium in Südspanien entwickelte Kraftwerksprojekt. Das Parabolrinnen-Kraftwerk soll mit einer Leistung von 50 Megawatt in der südspanischen Provinz Extremadura realisiert werden und nach etwa zweieinhalb Jahren Bauzeit 2013 ans Netz gehen. Neben der ExtremaSol Kraftwerksgesellschaft sind weiterhin Solar Millennium und Ferrostaal an diesem Solarkraftwerksprojekt beteiligt.
Die ExtremaSol Kraftwerksgesellschaft wird sich an der Baufinanzierung des Kraftwerks Ibersol beteiligen. Die dazu nötigen Mittel plant die Gesellschaft über die Herausgabe einer eigenen Anleihe zu finanzieren. Diese soll sich auch an institutionelle Investoren und Family Offices richten. Die Anleihe soll an der Börse eingeführt werden. Sie kann damit, wie bereits die zuletzt begebene Unternehmensanleihe von Solar Millennium, börsentäglich gehandelt werden.
Mit dem Ibersol Fonds eröffnet Solar Millennium Privatanlegern eine weitere Möglichkeit, direkt von den Erträgen eines solarthermischen Kraftwerks zu profitieren. Das Unternehmen prognostiziert für diesen Genussrechtsfonds eine Gesamtausschüttung von 275 Prozent inklusive Kapitalrückzahlung (vor Ausgabeaufschlag und vor Abgeltungsteuer).
Oliver Blamberger, Finanzvorstand von Solar Millennium: 'Neben den nun erfolgten Verkäufen planen wir nach dem Vorbild von Andasol 3 und im Sinne unseres Geschäftsmodells weitere Anteilsverkäufe an Investoren.' Die Finanzierungsstrategie von fertig entwickelten Kraftwerksprojekten passt Solar Millennium stets der aktuellen Marktlage und Nachfrage an. Die Gesellschaftsstruktur für das Kraftwerksprojekt Ibersol ist so angelegt, dass weitere Investoren in das Projekt einsteigen können. So sind beim spanischen Vorgängerprojekt Andasol 3 über eine ähnliche Finanzierungsstruktur unter anderem die Stadtwerke München, RheinEnergie und RWE Innogy beteiligt. Die Verhandlungen zum Einstieg weiterer institutioneller Investorengruppen in Ibersol sind nach Einschätzung des Vorstands auf einem guten Weg.
Dr. Norbert Hagen, Sprecher des Vorstands der I.C.M. InvestmentBank zu den Vertriebsaussichten der geplanten Anleihe: 'Mittels einer intensiven Marktbeobachtung während der letzten Monate haben wir festgestellt, dass es ein hohes Interesse an einer solchen Anlageform gibt. Ich bin zuversichtlich, dass wir die geplante ,Strom'-Anleihe zur Finanzierung unseres Kraftwerksanteils schnell platzieren können.'
Wie auch die Schwesterprojekte Andasol 1, 2 und 3 in der Provinz Andalusien soll Ibersol über große thermische Speicher verfügen, wodurch die Betriebsstunden und damit die Menge des produzierten Stroms gegenüber einem Solarkraftwerk ohne Speicher nahezu verdoppelt werden können. Das Kraftwerk ist im Wesentlichen baugleich mit dem andalusischen Solarkraftwerk Andasol 3, das sich derzeit im Bau befindet und 2011 ans Netz gehen soll. Für das rund zwei Quadratkilometer große Kraftwerk Ibersol sind der Einsatz von Kollektoren mit einer Gesamtlänge von rund 90 Kilometer und einer Kollektorfläche von etwa einer halben Million Quadratmeter geplant - das entspricht der Fläche von rund 70 Fußballfeldern. Das Projekt wurde zusammen mit Andasol 3 Ende 2009 durch die spanische Regierung präregistriert. Somit ist die Vergütung des erzeugten Stroms nach dem spanischen Einspeisegesetz für erneuerbare Energien gesichert.
Über den Kaufpreis der Anteile durch die ExtremaSol Kraftwerks GmbH wurde Stillschweigen vereinbart.
Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:
Über die Solar Millennium AG: Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika. Mehr Informationen unter www.SolarMillennium.de
Über die Technologie: Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Für weitere Informationen: Solar Millennium AG Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications) Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations) Tel.: +49 (0)9131 9409-0 Email: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de Web: www.SolarMillennium.de
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Solar Millennium AG dar. Der Inhalt dieser Mitteilung soll nicht als Grundlage von Anlageentscheidungen betreffend Wertpapiere der Gesellschaft dienen. Grundlage einer solchen Anlageentscheidung können ausschließlich von einem potenziellen Investor eigenverantwortlich durchzuführende Untersuchungen und Bewertungen sein.
Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen. Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen auf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen. Soweit diese Mitteilung oder Teile davon in anderen Sprachen als deutsch angeboten werden, ist dies ausschließlich ein Service für Journalisten, Analysten und Investoren, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Rechtlich verbindlich ist die deutsche Version dieser Pressemitteilung.
03.11.2010 16:04 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
ISIN DE0007218406
AXC0171 2010-11-03/16:05