
Ende Oktober tagte die erste Dii-Jahreskonferenz in Barcelona. Rund 300 Teilnehmer aus den arabischen Ländern und Europa nutzten die Konferenz als umfassende Bestandsaufnahme zum Thema Strom aus der Wüste. Die Anwesenheit von Regierungs- und Unternehmensrepräsentanten aus potenziellen Stromerzeugungsländern wie Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten belegte das starke Interesse in Nordafrika an den Erneuerbaren Energien. Auf der Konferenz, die EU-Energiekommissar Günther Oettinger eröffnete, wurden alle wesentlichen Aspekte der Desertec-Vision erörtert.
Das Pilotprojekt für Desertec startet in Marokko. "Es gibt ja zwei Ebenen der Pilotprojekte in Marokko. Zum Einen läuft bereits jetzt ja eine Ausschreibung für 500 MW in Ouarzazate. Und auf Dii-Ebene wollen wir ein Cluster, eine Reihe von weiteren Projekten ins Leben rufen", so Dr. Henner Gladen im DAF-Interview.