Der auf Geschäftskunden spezialisierte
Telekomanbieter QSC hat seine Profitabilität im dritten
Quartal deutlich gesteigert. Der Umsatz erhöhte sich im Vergleich
zum Vorjahresquartal von 104,4 auf 105,6 Millionen Euro, wie das im
TecDax notierte Unternehmen am Montag in Köln mitteilte.
Analysten hatten im Schnitt mit 105,3 Millionen Euro gerechnet.
Während die Umsätze mit klassischen Netzbetreiber-Produkten sanken,
stiegen die Umsätze mit IP-basierten Produkten und Diensten deutlich
an. Der Gewinn vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern (EBITDA) legte
von 19,2 auf 20,3 Millionen Euro zu (Prognose: 20,2 Mio Euro). Dank
niedrigerer Abschreibungen auf das Netz vervielfachte sich der
Überschuss von 2,1 auf 5,8 Millionen Euro (Prognose: 4,75 Mio). QSC
bekräftigte die Jahresprognose, wonach der Überschuss über 16
Millionen Euro und der Cashflow oberhalb von 25 Millionen Euro
liegen soll./fn/wiz
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.
Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.
In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.