Bei einem Blick auf die Performanceliste der im TecDAX enthaltenen Werte fiel heute kurz nach Handelsbeginn vor allem die Freenet-Aktie auf, die mit einem Plus von 1,28 Prozent auf 7,60 Euro die top/flop-Liste des Index anführte. Im vergangenen Monat gab der Kurs der Freenet-Aktie von 9,23 Euro (1.11.10) um 21 Prozent auf bis zu 7,31 Euro (30.11.10) nach. Obwohl das Unternehmen gute Geschäftszahlen veröffentlichte, scheint das Anlegervertrauen in die Zukunft des Unternehmens nicht all zu groß zu sein. Wenn der Aktienkurs, der bei der Erstellung dieses Beitrages bei 7,54 Euro lag, in den nächsten Tagen einen Teil der massiven im November erlittenen Verluste aufholen kann, dann wird sich der Einsatz von Long-Hebelprodukten auszahlen. Beispiel Call-Optionsschein:Der Citi-Call-Optionsschein auf die Freenet-Aktie mit Strike bei 7,50 Euro, Laufzeit bis 14.3.11, BV 0,1, ISIN: DE000CG8YWV2, wurde beim Aktienkurs von 7,54 Euro mit 0,06 - 0,07 Euro gehandelt. Kann der Kurs der schwankungsfreudigen Freenet-Aktie innerhalb der nächsten Woche im Zuge einer starken Konsolidierung wieder auf acht Euro ansteigen, dann wird der Call einen Wert von 0,1 Euro (+42 Prozent) erzielen. Beispiel Turbo-Call:Der DZ Bank-Open End-Turbo-Call mit Basispreis und KO-Marke bei 6,803 Euro, ISIN: DE000DZ24HU9, BV 0,1, wurde beim Aktienkurs von 7,54 Euro mit 0,081 - 0,091 Euro gehandelt. Beim Freenet-Aktienkurs von acht Euro wird der Schein über einen inneren Wert in Höhe von 0,12 Euro (+32 Prozent) verfügen. Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Freenet-Aktie oder von Hebelprodukten auf die Freenet-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.