Anzeige
Mehr »
Freitag, 18.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Kupfer en mass...: 10 Prozent-Kupfer an der Oberfläche! - Diese Entdeckung könnte zur heißesten Kupferstory des Jahres werden!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
463 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Studie: Emirates überholt Lufthansa auf der Langstrecke - WiWo

DJ Studie: Emirates überholt Lufthansa auf der Langstrecke - WiWo

DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die Fluglinie Emirates aus Dubai ist einer Studie zufolge seit dieser Woche die weltgrößte Gesellschaft auf der Langstrecke. Wie aus der Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little in der "WirtschaftsWoche" (WiWo) hervorgeht, verfügt Emirates mit der Übernahme ihres 15. Airbus A380 am vergangenen Dienstag über 155 Langstreckenflugzeuge, eine Maschine mehr die aktive Flotte des bisherigen Marktführers bei Interkontinentalflügen, der Lufthansa. Auch bei der Verkehrsleistung belegt die Gesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten den ersten Platz, wie das Magazin am Samstag berichtet.

Andere Fluglinien vom Persischen Golf nähmen sich Emirates als Vorbild. Etihad aus Abu Dhabi und Qatar Airways aus Katar hätten in den nächsten zehn Jahren Bestellungen oder Kaufoptionen für 525 Großraumflugzeuge vereinbart, die führenden Europäer Air France-KLM, British Airways/Iberia und der Lufthansa-Konzern nach aktuellem Stand dagegen nur rund 150. "Damit werden die Golflinien den Europäern weiter massiv Marktanteile abnehmen", wird Studienautor Ralf Baron, Leiter des Geschäftsbereichs Travel und Transportation bei Arthur D. Little, von dem Magazin zitiert. Spätestens 2030 seien beide Lager wohl gleich groß.

Laut der Studie hätten die Golflinien dank einer effizienteren Arbeitsweise im Betrieb 30% niedrigere Ausgaben aus Lufthansa, British Airways und Air France. Dafür sorgten neben niedrigeren Gebühren für Flughäfen und Flugsicherungen vor allem die im Schnitt nur halb so hohen Personalkosten und die Vorteile durch Großkundenrabatte bei Kauf von Jets und der niedrigere Verbrauch der im Schnitt deutlich moderneren Flugzeuge. Europas Linien müssten daher "ihre Arbeitsweise grundlegend ändern und die Kosten deutlich senken", sagte der Studienautor laut WiWo.

Webseite: www.wiwo.de 
 
   DJG/kth 
 

(END) Dow Jones Newswires

December 05, 2010 06:16 ET (11:16 GMT)

Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.

© 2010 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.