
DJ DGAP-Media: Solar Millennium Gruppe hat Aufträge für Lizenzierung und Engineering der Parabolrinnen-Kollektoren für zwei Solarkraftwerke in Südspanien erhalten
DGAP-Media: Solar Millennium AG / Schlagwort(e): Energie/ Solar Millennium Gruppe hat Aufträge für Lizenzierung und Engineering der Parabolrinnen-Kollektoren für zwei Solarkraftwerke in Südspanien erhalten 29.12.2010 / 13:35 =-------------------------------------------------------------------- Pressemeldung Solar Millennium Gruppe hat Aufträge für Lizenzierung und Engineering der Parabolrinnen-Kollektoren für zwei Solarkraftwerke in Südspanien erhalten Erlangen, Köln, 29.12.2010 Die CSP Solutions Consult GmbH, Köln, ein Unternehmen der Solar Millennium Gruppe (ISIN DE0007218406), hat zwei Aufträge für die Lizenzvergabe für das Kollektordesign Skal-ET für zwei Parabolrinnen-Kraftwerke in Südspanien erhalten. Das erste Projekt, Astexol-2, wird vom spanischen Generalunternehmer Elecnor in der Provinz Extremadura gebaut. Das zweite Kraftwerk mit ebenfalls 50 Megawatt (MW) wird in der Nähe von Moron de la Frontera (Andalusien) vom spanischen Generalunternehmen (Union Temporal de Empresas - UTE) Termosolar Moron unter Beteiligung der Acciona Gruppe und des Bauunternehmens Seridom realisiert; es befindet sich im Besitz der Ibereólica Solar Morón S.L. Zusätzlich zu der Kollektorlizenz umfassen die Aufträge auch umfangreiche Engineeringpakete für die Anpassung des Kollektordesigns an die jeweiligen Standortbedingungen sowie die Spezifikation der Komponenten und der Kollektormontage. Mit einer Kollektorfläche von rund 366.000 bzw. 380.000 Quadratmetern sind die beiden Projekte deutlich kleiner als die von der Solar Millennium Gruppe entwickelten Andasol-Kraftwerke, da in beiden Fällen auf einen Einsatz von thermischen Speichern verzichtet wird. Die eingeräumte Lizenz ist nur für das jeweilige Kraftwerksprojekt gültig. Das lizenzierte Kollektordesign Skal-ET wird bereits in den ersten Parabolrinnen-Kraftwerken Europas, den Andasol-Kraftwerken in Südspanien, sowie im Hybridkraftwerk Kuraymat in Ägypten eingesetzt. Oliver Blamberger, Vorstand der Solar Millennium AG: 'Diese beiden Aufträge für unser Kollektordesign sind nicht nur ein Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Technologie. Sie sind auch der Beweis für die erfolgreiche Ausweitung des Geschäftsmodells der Solar Millennium Gruppe auf alle wichtigen Bereiche der Wertschöpfungskette von solarthermischen Kraftwerken.' Unabhängig von den Erfolgen des Lizenzmodells bleibt es aber klare Priorität der Solar Millennium Gruppe, die Kraftwerksprojekte zu realisieren, die innerhalb der Unternehmensgruppe entwickelt werden. Dr. Wolfgang Knothe, Geschäftsführer des Technologieunternehmens Flagsol, freut sich über die Lizenzaufträge: 'Diese Aufträge sind das Ergebnis unserer hohen Qualitätsanstrengungen sowie der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten innerhalb der Solar Millennium Gruppe. Auch künftig wollen wir als ein führendes Technologieunternehmen bei Parabolrinnen-Kraftwerken unser Lizenzgeschäft mit Produkten und Dienstleistungen rund um solarthermische Kraftwerke weiter ausbauen und so für unsere Kunden nachhaltigen Mehrwert schaffen.' Über die Vertragsdetails wurde Stillschweigen vereinbart. Über die Solar Millennium AG: Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika. Mehr Informationen unter www.SolarMillennium.de Über die Flagsol GmbH: Die Flagsol GmbH mit Sitz in Köln ist Technologiegeber und Generalunternehmer für Parabolrinnen-Kraftwerke. Die Solar Millennium AG (74,9%) und die Ferrostaal AG (25,1%) bündeln im gemeinsamen Unternehmen ihre Kompetenzen für Entwicklung und Bau dieser solaren Großkraftwerke. In Forschungs- und Entwicklungsprojekten entwickelt Flagsol die Parabolrinne ständig weiter, um den Marktvorsprung weiter auszubauen. Über die CSP Solutions Consult GmbH: Die CSP Solutions Consult GmbH mit Sitz in Köln liefert Service- und Beratungsdienstleistungen für Planung, Bau und Betrieb solarthermischer Kraftwerke. Aufgrund der Marktreife der Technologie liegt der Fokus dabei auf dem Vertrieb von Kollektorlizenzen für Parabolrinnen-Kraftwerke. CSP Solutions Consult befindet sich im Mehrheitsbesitz (60 Prozent) des Technologie- und Kraftwerksbauunternehmens innerhalb der Solar Millennium Gruppe, der Flagsol GmbH in Köln. Die übrigen Anteile hält das Stuttgarter Ingenieurbüro sbp sonne gmbh, das an der Entwicklung des Kollektordesigns mitgewirkt hat. Über die Technologie: Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen. Für weitere Informationen: Solar Millennium AG Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications) Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations) Tel.: +49 (0)9131 9409-0 Email: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de Web: www.SolarMillennium.de Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Solar Millennium AG dar. Der Inhalt dieser Mitteilung soll nicht als Grundlage von Anlageentscheidungen betreffend Wertpapiere der Gesellschaft dienen. Grundlage einer solchen Anlageentscheidung können ausschließlich von einem potenziellen Investor eigenverantwortlich durchzuführende Untersuchungen und Bewertungen sein. Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen. Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen auf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen. Soweit diese Mitteilung oder Teile davon in anderen Sprachen als deutsch angeboten werden, ist dies ausschließlich ein Service für Journalisten, Analysten und Investoren, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Rechtlich verbindlich ist die deutsche Version dieser Pressemitteilung. Ende der Pressemitteilung 29.12.2010 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de =-------------------------------------------------------------------- 107812 29.12.2010(END) Dow Jones Newswires
December 29, 2010 07:35 ET (12:35 GMT)
© 2010 Dow Jones News