Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 03.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Milliardenmarkt Multiple Sklerose: Neue Therapieform könnte alles verändern!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
423 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Mercedes-Benz will 2011 Absatzrekord aufstellen

DJ Mercedes-Benz will 2011 Absatzrekord aufstellen

DETROIT (Dow Jones)--Der Premiumautohersteller Mercedes-Benz peilt in diesem Jahr einen neuen Absatzrekord an. Die bisherigen Bestmarken aus dem Jahr 2007 sollen 2011 geknackt werden, wie Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche am Montag am Rande der Automesse in Detroit erklärte. Eine konkrete Prognose nannte er nicht.

2007 hatte Mercedes-Benz insgesamt knapp 1,29 Mio Autos verkauft, davon etwa 1,19 Mio der Marke mit dem Stern. 2010 waren es 1,26 Mio bzw 1,17 Mio Autos gewesen.

Zetsche zeigte sich zuversichtlich, dass in diesem Jahr auch ein neuer Produktionsrekord aufgestellt werden könnte. Im Dezember ließ der Premiumhersteller verlauten, dass bereits 2010 mit über 1,2 Mio Einheiten mehr Autos vom Band liefen als jemals zuvor.

Wachstumstreiber bei den Schwaben dürfte auch in den kommenden Jahren der chinesische Markt sein. Zetsche stellte für 2012, spätestens aber 2013, im Reich der Mitte einen Mercedes-Benz-Absatz von 200.000 Fahrzeugen in Aussicht. 2015 sollen in der Volksrepubilk dann 300.000 Autos der Marke mit dem Stern verkauft werden.

Die chinesische Wirtschaft werde sich mit Wachstumsraten im hohen einstelligen Prozentbereich in den kommenden Jahren ähnlich entwickeln wie zuletzt, prognostizierte Zetsche. Auch die Nachfrage nach (Oberklasse-)Wagen werde daher sehr stabil bleiben. Unsicherheiten könnten allerdings mögliche politische Eingriffe aus Peking bringen.

Mit Blick auf zuletzt wieder aufgekommene Spekulationen über einen möglichen Spin-Off sagte der Manager, dass es keine Pläne gebe, das Pkw- und das Lkw-Geschäft von Daimler zu splitten. Die Daimler AG ist der größte Nutzfahrzeughersteller der Welt.

Zudem bezeichnete der Manager den Motorenhersteller Tognum als ein attraktives Unternehmen. Ende 2010 hatte es in einem Medienbericht geheißen, Daimler wolle die ehemalige Tochter zurückkaufen. Daimler hatte Tognum Ende 2005 verkauft und ist 2008 wieder mit gut 28% bei den Friedrichshafenern eingestiegen. Eine Aufstockung des Anteils sei nicht auszuschließen, sagte Zetsche am Montag. Es gebe aktuell aber keine konkreten Pläne.

Webseite: www.daimler.com 
 
   -Von Nico Schmidt, Dow Jones Newswires, 
   +49 (0)69 29725 114, nico.schmidt@dowjones.com 
   DJG/ncs/ebb 
 

(END) Dow Jones Newswires

January 10, 2011 11:37 ET (16:37 GMT)

Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.

© 2011 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.