
Die Bahn will ab Ende 2013 im Fernverkehr
erstmals Züge mit zwei Etagen einsetzen. Bisher rollen Doppelstock-
Wagen in Deutschland nur im Regionalverkehr. Die neu gebauten Züge
fahren bis zu 160 Stundenkilometer schnell und sollen auf einigen
Linien alte Intercity-Züge ersetzen, kündigte Bahn-Vorstand Ulrich
Homburg am Mittwoch an. Die Bahn hat beim Unternehmen Bombardier
Auf welchen Strecken die neuen IC-Züge zum Einsatz kommen, sagte Homburg noch nicht. Geplant seien Fahrten unter anderem auf Zubringerlinien zu den stark befahrenen Bahnfernstrecken zwischen Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt (Main) und Süddeutschland. Eine Fahrt soll nicht mehr kosten als bisher.
Die IC-Flotte der Bahn gilt mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren als veraltet - vor allem beim Komfort. Die neuen Wagen sollen ICE-Zügen in nichts nachstehen. Sie bieten unter anderem breite Einstiegstüren, moderne Sitze, Gepäckboxen, weit mehr Steckdosen und einen verbesserten Handy-Empfang, kündigte die Bahn an. Jeder Zug nimmt nach Reservierung zehn Fahrräder mit. Für Rollstühle gibt es einen Hublift. Bordbistros oder Restaurants werden allerdings nicht eingebaut. Dafür fährt Servicepersonal einen Wagen mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen durch den Zug.
Der neue Zug sei genauso schnell am Ziel wie die heutigen ICs, sagte Homburg. Technisch könnte er auch 185 Stundenkilometer schaffen. Für diese Geschwindigkeit sei der Zugtyp aber bisher noch nicht zugelassen.
Nicht alle alten IC-Züge sollen Ende 2013 ausgemustert werden.
Einige werden modernisiert und sollen dann als Reservezüge dienen,
zum Beispiel bei Ausfällen bei extremer Witterung. Mit einer
ausreichenden Reserve - einem heutigen Schwachpunkt der Bahn -
rechnet Homburg aber erst Mitte 2012. Noch vor den neuen IC-Zügen
würden dann neue ICE3-Züge von Siemens
In den Verträgen mit Bombardier sei die Nutzung der Doppelstockwagen auch bei extremen Wetterverhältnissen festgeschrieben, ergänzte der Vorstand. Im Regionalverkehr hätten solche Züge bisher gut funktioniert. Er sei "vorsichtig optimistisch", dass Bombardier die neue Doppelstock-Züge so zuverlässig bauen könne wie bisher, sagte Homburg mit einem Seitenhieb auf die Industrie. "Wenn wir nur bei Lieferanten bestellen würden, mit denen wir zufrieden sind, könnten wir keinen einzigen Zug bestellen"./vl/DP/wiz1
ISIN DE0007236101 CA0977511017
AXC0141 2011-01-12/14:37