Anzeige
Mehr »
Samstag, 06.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Tokenisierung entfesselt: Republic führt die Ethereum-Revolution
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
179 Leser
Artikel bewerten:
(0)

UPDATE2: Bundesregierung sieht fortgesetzten Wirtschaftsaufschwung

DJ UPDATE2: Bundesregierung sieht fortgesetzten Wirtschaftsaufschwung

(NEU: Weitere Aussagen aus Pressekonferenz, Reaktionen)

Von Beate Preuschoff und Andreas Kißler 
   DOW JONES NEWSWIRES 
 

BERLIN (Dow Jones)--Die Bundesregierung hat am Mittwoch eine Fortsetzung des Aufschwungs mit gedrosseltem Tempo vorhergesagt. In ihrem Jahreswirtschaftsbericht zeigte sie sich allerdings optimistischer als noch im Herbst und erhöhte die Prognose für den Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im laufenden Jahr auf 2,3% von bislang 1,8%. "Die deutsche Wirtschaft wächst damit spürbar stärker als der Durchschnitt der Eurozone", heißt es in dem Bericht. "Wir gehen mit Siebenmeilenstiefeln voran, manch andere trotten im Gänsemarsch hinterher", sagte Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Für 2012 gehe die Regierung von 1,8% Wachstum aus, erklärte Brüderle. "Die Zahlen zeigen deutlich: Der Aufschwung verstetigt sich", hob er hervor. Damit liege das Wachstum "drei Jahre hintereinander über dem Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft von 1,4%". Das 2011 im Vergleich zum Vorjahr geringere Wachstum führt die Regierung vor allem auf die nachlassende weltwirtschaftliche Dynamik zurück. Zwei sei die Grunddynamik in den Schwellenländern weiter hoch, gleichzeitig liefen aber weltweit die krisenbedingten Nachholprozesse aus.

Die deutschen Ausfuhren dürften der Regierung zufolge 2011 nur noch um 6,5% zulegen, die Importe um 6,4%. Treibende Kraft der Konjunkturentwicklung in Deutschland werde zunehmend die Binnennachfrage. Das resultiere nicht zuletzt aus der guten Entwicklung am Arbeitsmarkt. "Die wirtschaftliche Erholung ist insbesondere ein Beschäftigungsaufschwung", heißt es in dem Bericht.

Die Bundesregierung erwartet 2011 im Schnitt 2,94 Millionen Arbeitslose und eine Fortsetzung dieser Entwicklung im kommenden Jahr, in dem die Arbeitslosenzahl bei 2,68 Millionen liegen dürfte. Die Erwerbstätigenzahl wird demnach 2011 im Schnitt auf 40,8 Millionen Personen steigen.

Die privaten Konsumausgaben werden nach Einschätzung der Regierung um 1,6% steigen. "Der private Konsum wird damit zum Impulsgeber für das Wachstum", sagte Brüderle. Auch die Unternehmen blickten optimistisch in die Zukunft. "Bei ausgesprochen günstigen Finanzierungsbedingungen investieren sie kräftig in neue Ausrüstungen", sagte er. Aus Sicht der Regierung dürften die Ausrüstungsinvestitionen 2011 um 8,0% zulegen. Im Bausektor wird ein Anstieg um 1,7% erwartet.

Das Defizitkriterium des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes werde Deutschland mit einem Minus von rund 2,5% des BIP bereits 2011 wieder einhalten, kündigte Brüderle an und forderte mit Blick auf die Schuldenprobleme einiger Euro-Staaten Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. "Wir können den Euro-Rettungsschirm nicht bedingungslos weiter aufblähen", warnte er. Das Volumen des Schirms sei "hinreichend", erklärte der Wirtschaftsminister. "Europa muss in einigen seiner Länder deutlich wettbewerbsfähiger werden", verlangte Brüderle.

Die Opposition übte nach Vorlage des Berichtes allerdings Kritik an der Regierung. "Wirtschaftsminister Rainer Brüderle profitiert von einem Aufschwung, an dem er keine Verdienste hat", erklärte der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Garrelt Duin. Der Aufschwung komme zudem bei Millionen arbeitender Menschen nicht an.

Wirtschaftsverbände bestätigten die Einschätzungen der Regierung, forderten aber weitere Maßnahmen. Der prognostizierte stabile Aufschwung auf breiter Front sei "kein Selbstläufer", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben. Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler, betonte, die Wirtschaftsentwicklung biete "die erforderlichen Spielräume dafür, den Dreiklang aus Konsolidieren, Investieren und Entlasten nun endlich in die Wege zu leiten". Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) erklärte, zu Recht stehe eine Stärkung der Wachstumskräfte im Mittelpunkt.

Webseiten: www.bmwi.de

www.spdfraktion.de

www.bvr.de

-Von Beate Preuschoff und Andreas Kißler, Dow Jones Newswires, 
   +49 (0)30 - 2888 4122, beate.preuschoff@dowjones.com 
   DJG/bep/ank/apo 

(END) Dow Jones Newswires

January 19, 2011 07:48 ET (12:48 GMT)

Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.

© 2011 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.