
Die Originale der Unterlagen werden im MGFA in Potsdam, der zentralen Forschungsstelle für Militärgeschichte des Bundesverteidigungsministeriums, aufbewahrt und reichen weit in die Vergangenheit zurück. So stellen sie nicht nur für geschichtlich Interessierte eine spannende Recherchequelle dar, sondern unterstützen auch Ahnenforscher bei der Spurensuche nach ihren Vorfahren.
Die Recherchen in den Militärlisten laden zu spannenden Entdeckungsreisen in 450 Jahre Geschichte ein: So lässt sich beispielsweise die Linie des "Roten Barons" nachvollziehen und kuriose Entdeckungen, wie die ausführliche Beschreibung des Gérard-Klapprads im Armee-Einsatz, machen die Listen zu einer spannenden Lektüre.
Die im Rahmen der Kooperation zwischen Ancestry und dem Bundesministerium für Verteidigung digitalisierten und durchsuchbaren Sammlungen (militärische Zeitschriften, historische Militärgeschichten, Offizierslisten) decken eine Zeitspanne von fast 450 Jahren (1500 - 1942) ab, umfassen insgesamt über 256.000 Seiten in 1.172 Büchern und beinhalten mehr als 4.450.000 Namen.
Die jetzt online veröffentlichten Sammlungen aus dem MGFA sind unter folgendem Link einsehbar: www.ancestry.de/deutsche-militaergeschichte .
Wichtig: Zum heutigen Launch, am 26.1.2011, ist der Zugriff auf die Listen unter www.ancestry.de/deutsche-militaergeschichte kostenfrei.
Originaltext: Ancestry.de Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/77836 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_77836.rss2
Pressekontakt: Schwartz Public Relations Monika Röder mr@schwartzpr.de 089-211871-44
© 2011 news aktuell