Solar Millennium AG: Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2009/2010 - Betriebsergebnis und operativer Cash-Flow positiv
Solar Millennium AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Vorläufiges Ergebnis
31.01.2011 08:17
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Erlangen, 31.01.2011 Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2009/2010 gemäß vorläufiger Zahlen nach IFRS ein Konzern-Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von etwa EUR 0,7 Millionen (Vorjahr: EUR 52,3 Millionen, angepasst). Das EBIT liegt damit leicht über der am 13. Oktober 2010 angepassten Prognose. Der bereits angekündigte EBIT-Rückgang gegenüber dem Vorjahr resultiert vor allem aus einem verschobenen Finanzierungsabschluss für zwei geplante US-Kraftwerksprojekte in Blythe, der nun in der laufenden Berichtsperiode erwartet wird.
Mit dem Konzern-Jahresabschluss 2009/2010 zum 31.10.2010 berichtet die Solar Millennium AG in der Gewinn- und Verlustrechnung eine neue Kennzahl, mit der auch die Transparenz der Berichterstattung weiter erhöht wird: die Betriebsleistung. Solar Millennium wird unter der Betriebsleistung den Verkauf von Genussrechten an Fonds als eigene Position 'sonstige betriebliche Erträge' ausweisen. Bisher flossen diese in die Gesamtsumme der Umsatzerlöse mit ein. Die Betriebsleistung setzt sich insgesamt zusammen aus den Positionen Umsatzerlöse, sonstige betriebliche Erträge, Bestandsveränderung, aktivierte Eigenleistungen und übrige betriebliche Erträge. Die Positionen werden jeweils separat ausgewiesen (siehe auch nachfolgende Tabelle).
Die Unternehmensgruppe erzielte eine Betriebsleistung von rund EUR 186 Millionen gegenüber EUR 220 Millionen im Vorjahr. Die wesentlichen Beiträge zur Betriebsleistung lieferten die Verkäufe von Anteilen und des Genussrechts am spanischen Solarkraftwerksprojekt Ibersol sowie die Ingenieurleistungen und der Kraftwerksbau für das solarthermische Kraftwerk Andasol 3. Weitere Umsätze erlöste die Solar Millennium-Gruppe mit der Realisierung des Parabolrinnen-Solarfelds in Ägypten und mit ihren Dienstleistungen wie Machbarkeitsstudien für solarthermische Kraftwerke in verschiedenen Zielregionen. Der operative Cash-Flow für das abgelaufene Geschäftsjahr ist deutlich positiv und liegt bei ca. EUR 7 Millionen (Vorjahr: EUR -51,6 Millionen, angepasst).
Von der erwirtschafteten Betriebsleistung von rund EUR 186 Millionen im Geschäftsjahr 2009/2010 entfallen EUR 73,2 Millionen auf die Umsatzerlöse (Vorjahr: EUR 159,3 Millionen angepasst) und EUR 62,9 Millionen auf die sonstige betrieblichen Erträge (Vorjahr: EUR 47,6 Millionen), die den Ertrag aus dem Verkauf des Genussrechts am Ibersol-Kraftwerksprojekt enthalten. Die Bestandsveränderung schlägt mit EUR 38,8 Millionen (Vorjahr: EUR 10,4 Millionen) zu Buche, die aktivierten Eigenleistungen mit EUR 1,4 Millionen (Vorjahr: EUR 1,9 Millionen), und EUR 10,1 Millionen entfallen auf die übrigen betrieblichen Erträge (Vorjahr: EUR 0,8 Millionen), die sich im Wesentlichen aus einmaligen Erträgen und Konsolidierungseffekten zusammensetzen. Die Erlöse für die Berichtsperiode 2009/2010 würden nach der alten Darstellung (Umsatzerlöse inklusive der Erlöse aus dem Verkauf des Genussrechts an den Ibersol-Fonds) mit etwa EUR 136 Millionen unterhalb der zuletzt angepassten Prognose von EUR 150 Millionen liegen.
In der nachfolgenden Tabelle werden diese Sachverhalte aufgeschlüsselt:
In EUR 2009/2010 2009/2010 2008/2009 2008/2009 Millionen (vorläufig) (vorläufig,alte (Restatement*) (berichtet) Darstellung) Umsatzerlöse 73,2 136,1 159,3 201,3 Sonstige 62,9 0,0 47,6 0,0 betriebliche Erträge Bestandsverä- 38,8 38,8 10,4 11,9 nderung Aktivierte 1,4 1,4 1,9 5,6 Eigenleistung Übrige 10,1 10,1 0,8 4,6 betriebliche Erträge Betriebsleistung 186,4 186,4 220,0 223,4 EBIT 0,7 0,7 52,3 43,1
(*Das Restatement betrifft die Umgliederung der Erlöse aus dem Verkauf von Genussrechten und die bereits im Zwischenbericht 2010 dargestellten Sachverhalte.)
Oliver Blamberger, Finanzvorstand der Solar Millennium AG, erläutert die neuen Einordnungen im Jahresabschluss: 'Mit der Kennzahl Betriebsleistung erhöhen wir die Transparenz unserer Berichterstattung und verbessern die Vergleichbarkeit zwischen den Berichtsperioden. Die Betriebsleistung spiegelt die Geschäftsentwicklung des Unternehmens wesentlich besser wider als der reine Umsatz. So beinhaltet sie zum Beispiel auch die aktivierten Projektentwicklungsarbeiten in Spanien und den USA, die zwar schon geleistet wurden, aber aufgrund der ausstehenden Anteilsverkäufe an große Investoren noch nicht umsatzwirksam abgerechnet werden konnten.'
Die ursprünglich Anfang 2010 avisierte Umsatz- und Ergebnisprognose musste vor allem wegen der Verschiebung des zum Ende der vergangenen Berichtsperiode erwarteten Finanzierungsabschlusses für die geplanten US-Kraftwerke Blythe 1 und 2, der nun für die laufende Berichtsperiode geplant ist, angepasst werden. Eine weitere Ursache für die angepasste Prognose war eine Umstrukturierung des Finanzierungskonzepts für das spanische Kraftwerksprojekt Ibersol. Eine außerordentliche Ergebnis-Belastung resultiert zudem aus der Antrittsprämie des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Prof. Utz Claassen.
Dr. Christoph Wolff, CEO der Solar Millennium AG seit dem 1. Januar 2011, erläutert die operativen Fortschritte im laufenden Geschäft: 'Wir haben im abgelaufenen Geschäftsjahr bedeutende Mittel im Rahmen unserer intensivierten Projektentwicklungstätigkeiten und insbesondere für die Genehmigungsverfahren der US-Projekte aufgewendet, zumal jetzt, nach erfolgreichem Abschluss des Genehmigungsverfahrens, statt ursprünglich nur mit einem sogar bei zwei Kraftwerken die Realisierungsphase begonnen wurde. Die erfolgreiche Umsetzung der Solarkraftwerke in den USA sollte über die nächsten Jahre hinweg einen signifikanten Teil des operativen Geschäfts mit kontinuierlichen und stabilen Umsatzerlösen sichern.'
Die Veröffentlichung des vollständigen Konzernjahresabschlusses 2009/2010 sowie des Geschäftsberichts ist im Rahmen der Bilanzpressekonferenz am 3. März 2011 in München geplant.
Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:
Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika.
Über die Technologie:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Für weitere Informationen:
Solar Millennium AG
Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications) Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations) Tel.: +49 (0)9131 9409-0 Email: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de Web: www.SolarMillennium.de
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Solar Millennium AG dar. Der Inhalt dieser Mitteilung soll nicht als Grundlage von Anlageentscheidungen betreffend Wertpapiere der Gesellschaft dienen. Grundlage einer solchen Anlageentscheidung können ausschließlich von einem potenziellen Investor eigenverantwortlich durchzuführende Untersuchungen und Bewertungen sein.
Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen. Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen auf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen. Soweit diese Mitteilung oder Teile davon in anderen Sprachen als deutsch angeboten werden, ist dies ausschließlich ein Service für Journalisten, Analysten und Investoren, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Rechtlich verbindlich ist die deutsche Version dieser Pressemitteilung.
31.01.2011 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
ISIN DE0007218406
AXC0032 2011-01-31/08:17