Anzeige
Mehr »
Dienstag, 21.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
242 Leser
Artikel bewerten:
(2)

fluege.de: Rückflüge nach Europa immer teurer / -2-

DJ fluege.de: Rückflüge nach Europa immer teurer / 4.887 Euro für ein One-Way-Ticket Tokyo - München / First-Class 20.000 Euro

fluege.de / Schlagwort(e): Verkehr/ 
fluege.de: Rückflüge nach Europa immer teurer / 4.887 Euro für ein 
One-Way-Ticket Tokyo - München / First-Class 20.000 Euro 
 
DGAP-Media / 18.03.2011 / 10:34 
 
Japan-Reisende, die derzeit spontan von Tokyo nach Deutschland fliegen 
möchten, müssen zurzeit viel Geld bezahlen - bis zu 8.200 Euro für ein 
Eco-Ticket. Das ergab eine Auswertung des größten deutschen Flugportals 
fluege.de (2 Mio. Nutzer im Monat, AGOF internet facts 2010-III). Wer 
Japans Katastrophe lieber stilvoll mit einem First-Class-Ticket entkommen 
möchte, der muss derzeit beispielsweise für einen Flug von Tokyo nach 
München sogar über 20.000 Euro bezahlen. Die günstigste 
First-Class-Variante, wäre sie denn noch vorhanden, hätte sonst 9.300 Euro 
gekostet. Während die Deutsche Lufthansa unter anderem nur noch Osaka und 
Nagoya anfliegt, sind 20 andere Airlines mit wenigen Maschinen in Tokyo und 
fliegen nach wie vor Richtung Europa. Die im Schnitt hohen Ticket-Preise 
beruhen vor allem darauf, dass die günstigen Tarife bereits ausgebucht 
sind, eine ungewöhnlich hohe Nachfrage nach Plätzen besteht und der 
Verbraucher somit automatisch auf die teureren Buchungsklassen 
zurückgreifen muss. Alle Angaben gelten für die Economy-Class, mit Stichtag 
17. März. 
 
Doch nicht nur die Preise sind für Spontanbucher derzeit sehr hoch, sondern 
auch die Flugzeiten, denn der Rückflug von Tokyo nach Deutschland oder 
Europa kann für viele, die Japan fluchtartig verlassen möchten, zu einer 
wahren Odyssee mit größeren Umsteigeaktionen in Moskau, London, Helsinki, 
New York oder Chicago werden. Bis zu 25 Stunden Reisezeit und mehr müssen 
deshalb eingeplant werden. Üblich sind um die 13 Stunden Flugzeit für einen 
Direktflug. Aber wer jetzt noch spontan buchen muss, um Japan zu verlassen, 
für den ist die Lage nicht hoffnungslos. Beispielsweise gibt es, hätte man 
etwa am 17. für den 19. März gebucht, noch 42 Maschinen, die von Tokyo 
Richtung München fliegen mit 155 freien Plätzen. Darunter wäre allerdings 
nur ein Direktflug, welcher dann auch gleich mit 5.379 Euro zu Buche 
schlägt. Alle anderen Rückflüge gehen über Wien, Paris, Amsterdam London, 
Dubai, Frankfurt, Wien, Chicago, Helsinki, New York oder Zürich. Und selbst 
diese Rückflüge kosten durchschnittlich saftige 4.887 Euro. Ähnlich teuer 
sind die Rückflüge nach Hamburg. Mit 21 Maschinen können die Hanseaten 
(Stichprobe vom 17. März) in ihre Heimat zurück - allerdings nur mit 
Umstiegen in Wien, London, Paris, Frankfurt, New York oder München. Wer 
einen der noch 83 freien Plätze ergattern möchte, muss derzeit 
durchschnittlich 4.780,54 Euro bezahlen. Am günstigsten geht es mit 
Austrian Airlines, die allerdings auch schon 2.607 Euro berechnet. Der 
teuerste Rückflug nach Hamburg geht über New York und kostet 6.092 Euro. 
 
Wen es zurück in die deutsche Hauptstadt Berlin zieht, für den stehen 
derzeit nur noch fünf Maschinen ab Tokyo am 19. März zur Verfügung und zwar 
von den Fluglinien Aeroflot, ANA und Austrian Airlines. Durchschnittlich 
kostet der Rückflug 4.422,51 Euro. Am günstigsten geht es über Moskau mit 
der Aeroflot für 1.250,53 Euro. Nachteil: Hier gab es zum Zeitpunkt der 
Stichprobe am 17. März nur noch einen freien Platz in der Economy-Class. 
Flüge in andere Europäische Hauptstädte sind nicht viel günstiger. So 
müssen für einen Rückflug von Tokyo nach Rom am 19. März derzeit 
durchschnittlich 4.397 Euro bezahlt werden. Nach Rom standen, mit Stichtag 
17. März, noch 130 freie Plätze zur Verfügung. Das günstigste Ticket bietet 
wieder die russische Airline Aeroflot über Moskau an und zwar für 958 Euro 
(noch ein freier Platz), das teuerste kostet 7.008 Euro (noch 7 freie 
Plätze). Nach Rom fliegen derzeit die folgenden Fluglinien: Aeroflot, 
Austrian Airlines, Finn Airlines, Air France, KLM, Virgin Atlantic, Thai 
Airways, ANA Airlines, United Airlines, Japan Airlines, Air Canada, 
American Airlines und British Airways. 
 
Franzosen, die zurück in ihr schönes Paris möchten, müssen derzeit 
durchschnittlich für ein Eco-Klasse-Ticket 4.265,55 Euro bezahlen. 
Insgesamt stehen am 19. März noch 139 Plätze zurück nach Paris zur 
Verfügung. Folgende Fluggesellschaften fliegen derzeit von Tokyo mit 47 
Maschinen nach Paris: Cathay Pacific, British Airways, Austrian Airlines, 
Japan Airlines, Finn Airlines, Air France, KLM, ANA, United Airlines und 
American Airlines. Billig ist es auch nicht für Spanier, die zurück nach 
Madrid möchten. Durchschnittlich müssen 4.711 Euro für einen der noch 175 
freien Plätze von Tokyo nach Madrid am 19. März bezahlt werden. Insgesamt 
53 Maschinen fliegen an diesem Tag nach Madrid, allerdings die meisten auch 
mit Zwischenstopps in anderen Metropolen. Briten, die in ihre Hauptstadt 
London zurück möchten, müssen derzeit durchschnittlich 4.526 Euro bezahlen. 
Insgesamt 85 Maschinen stehen am 19. März mit 242 freien Plätzen ab Tokyo 
zur Verfügung. 
 
Für viele Touristen, Geschäftsleute oder auch Studenten, die sich in Japan 
aufhalten, könnte jeder Tag, den sie länger bleiben, teurer werden. 
Fluege.de geht davon aus, dass dies so lange bleiben wird, bis die atomare 
Gefahr gebannt ist. Doch es gibt auch Tricks, die teuren 
One-Way-Ticket-Preise zu umgehen. So empfiehlt fluege.de Reisenden, nicht 
unbedingt One-Way-Tickets zu buchen, sondern zu prüfen, ob möglicherweise 
ein Hin- und Rückflugticket günstiger ist. Den Rückflug könnten die 
Reisenden gegebenenfalls verfallen lassen. Beispielsweise würde dann ein 
Flug Tokyo-München über Amsterdam mit der KLM am 19. März hin und am 2. 
April zurück nur noch 1.084 Euro kosten. Etwas teurer ist es mit der ANA 
von Tokyo nach Madrid am 19. März - hier sind dann 3.200 Euro fällig 
(Rückflug wäre am 30. Juni). Der einfache Rückflug würde im günstigsten 
Fall am 19. März mit der Aeroflot über Moskau 'nur' 958 Euro kosten, mit 
der Finnair wären es 2.004 Euro. Heißt: Im Falle von Madrid würde es keinen 
Sinn machen, ein Hin- und Rückflugticket zu kaufen. Ähnlich sieht es mit 
Hamburg aus: Wer am 19. März von Tokyo nach Hamburg fliegt und 'fiktiv' am 
2. April zurückfliegt, müsste bei jetziger Buchung 1.756 Euro bezahlen. Wer 
von Tokyo nach Berlin am 19. März fliegen möchte und am 2. April zurück, 
der muss (über Amsterdam) 1.081 Euro bezahlen. 
 
Übrigens: Hätte man am 17. für den 19. März beispielsweise ein einfaches 
Rückflugticket von einer anderen asiatischen Metropole, wie Peking, nach 
München gebucht, hätte man derzeit im günstigsten Fall 708 Euro bezahlt. Im 
Durchschnitt wären 1.510 Euro fällig. Von Bangkok hätte es im günstigsten 
Fall bei einer Spontanbuchung nach Deutschland am 17. März 364 Euro 
gekostet. Durchschnittlich müsste man aber mit 1.789 Euro planen. Heißt: 
Das wäre derzeit immer noch deutlich billiger, als eine spontane Buchung 
von Tokyo nach Europa. Gegenwärtig halten sich noch mehrere Tausend 
Europäer in der Region Tokio-Yokohama auf, darunter beispielsweise rund 
1.000 Deutsche. Die britische Regierung teilte mit, sie organisiere derzeit 
Flüge von Japan für britische Bürger, die sich kein kommerzielles 
Rückflugticket mit den Fluglinien leisten könnten. Außerdem chartern 
chinesische Firmen in Kooperation mit Fluglinien eigene Flugzeuge, um ihr 
Personal nach Hause zu holen.* 
 
So können Touristen, die Japan dringend verlassen möchten, doch noch Geld 
sparen. Die sieben fluege.de-Tipps: 
 
* Reisende sollten ihren Rückflug nicht nur an einen bestimmten Flughafen 
binden, sondern in ganz Deutschland und ganz Europa nach 
Ausweichmöglichkeiten suchen. So lassen sich mit etwas Glück ein paar 
Tausend Euro sparen. 
 
* Reisende sollten jetzt dringend Online-Flugportale wie fluege.de nutzen 
und sich nicht langwierig mit der Recherche auf Dutzenden einzelnen 
Fluglinien-Homepages aufhalten. Fluege.de bietet beispielsweise über 700 
Airlines mit Millionen Flugverbindungen mit einem Klick. Innerhalb von 
einer Minute lässt sich so ein Preis-Überblick verschaffen. 
 
* Reisende sollten versuchen, auch wenn das Zeitfenster eng erscheint, 
möglicherweise sich doch noch zwei oder drei weitere Tage als Abreiseoption 
von Japan nach Europa offen zu halten. Das könnte den Flugpreis um mehr als 
1.000 Euro senken. 
 
* Reisende müssen ihren Rückflug mit klarem Kopf buchen, keinesfalls 
hektisch sich zur erst besten Buchung verleiten lassen. Ob ein Rückflug 
7.000 Euro kostet oder 2.000 Euro, macht sich bei jedem deutlich bemerkbar. 
* Reisende sollten auf die Rückflugzeit achten. Hier gibt es beispielsweise 
von Japan nach Deutschland Unterschiede von bis zu 10 Stunden. 
 
* Reisende sollten Folgendes beachten: Eine Reiserücktrittsversicherung 
greift bei Erdbeben oder Tsunami nicht. Die Reisekosten werden bei einer 
Stornierung vor Reiseantritt nicht erstattet. Eine 
Reiseabbruch-Versicherung greift bei Verletzungen durch Erdbeben oder 
Tsunami. Auch Mehrkosten durch verfrühte Abreise oder verlängerten 
Aufenthalt werden getragen. (Unser ursprünglich veröffentlichter Hinweis** 
war nicht korrekt. Dies bitten wir zu entschuldigen.) 
 
* Eine Alternative ist auch Osaka. Hier können teils deutlich günstigere 
Flüge gebucht werden - mit Glück One-Way für unter 1.000 Euro 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 18, 2011 05:34 ET (09:34 GMT)

DJ fluege.de: Rückflüge nach Europa immer teurer / -2-

beispielsweise mit der Deutschen Lufthansa. Allerdings gibt es derzeit (17. 
März, 21.11 Uhr) für den 19. März nur noch sechs freie Plätze für einen 
Flug nach Frankfurt über München mit sieben Stunden Aufenthalt in München. 
Wenn diese letzten freien Plätze weg sind, müssen auch in Osaka über 3.000 
Euro nach Frankfurt bezahlt werden. Grund: Insgesamt stehen an diesem Tag 
zusammen mit den anderen Fluglinien nur noch 26 freie Plätze zur Verfügung. 
Diese Angebote ändern sich jedoch von Minute zu Minute.* 
 
* Alle Angaben ohne Gewähr. Stichprobenzeitpunkt war für alle angegebenen 
Ticket-Preise der 17. März 2011 zwischen 13 und 21.15 Uhr. Basis sind 
Ticketpreis-Angaben in der Eco-Klasse. Dies betrifft auch Angaben der 
Durchschnittspreise. Die Angaben zur Anzahl von freien Plätzen in den 
Flugzeugen entspricht lediglich der Angabe, wie sie zum Zeitpunkt der 
Stichprobe auf der Homepage von fluege.de ausgewiesen wurde. Auf Grund der 
automatischen Buchungssysteme der Fluglinien verändern sich die 
ausgewiesenen Angaben zur vorhandenen Platzanzahl in der Regel, ebenso die 
Preise, minütlich. Es handelt sich also lediglich um eine 
Stichprobenwiedergabe in dieser Ausführung. Deshalb wird für alle Angaben, 
insbesondere für die Kosten von Flugtickets, als auch die 
Rückflug-Platz-Vakanzen, keine Gewähr übernommen. Es gelten nur und 
ausschließlich die aktuellen Angaben zum Zeitpunkt der jeweiligen 
Buchungsanfrage beispielsweise auf fluege.de. 
 
** Reisende sollten auf jeden Fall in Tokyo beim Buchen z.B. auf fluege.de 
eine Reiserücktrittsversicherung abschließen. Fällt der Flug aus, bleibt 
der Reisende nicht komplett auf den Kosten sitzen! 
 
 
Ende der Pressemitteilung 
 
=-------------------------------------------------------------------- 
 
18.03.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch 
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber 
verantwortlich. 
 
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, 
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und 
http://www.dgap.de 
 
=-------------------------------------------------------------------- 
 
 
116049 18.03.2011 
 

(END) Dow Jones Newswires

March 18, 2011 05:34 ET (09:34 GMT)

© 2011 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.