Porsche findet Banken für Kapitalerhöhung
STUTTGART - Die stark verschuldete Porsche-Holding
Schaeffler will Conti-Anteile umschichten und Schulden abbauen
HERZOGENAURACH/HANNOVER - Der fränkische Autozulieferer
Schaeffler stellt nach der gescheiterten Übernahme von Continental
die Weichen für einen Schuldenabbau in Milliardenhöhe. Mit seinen
Banken habe sich das Unternehmen auf eine umfassende Refinanzierung
geeinigt, teilte Schaeffler am Sonntag in Herzogenaurach mit. Die
Banken M.M. Warburg und Metzler, bei denen bisher ein Teil von
Schaefflers Conti-Aktien
Heidelberger Druck will sich vorzeitig von staatlicher Hilfe lösen - Anleihe
HEIDELBERG - Der Druckmaschinenhersteller Heidelberger Druck
Siemens bleibt Ankeraktionär bei Osram
DÜSSELDORF - Auch nach dem geplanten Osram-Börsengang will der
Siemens-Konzern
Presse: Regierungsgutachten prognostiziert steigende Strompreise durch Atomkraft
FRANKFURT - Entgegen der Aussagen einiger Bundesminister würde der Strompreis in Deutschland einem Pressebericht zufolge nicht durch einen schnellen Atom-Ausstieg steigen, sondern durch ein Festhalten an der Kernkraft. Grund hierfür sei die Nachrüstung, da die Reaktoren wie nach der Katastrophe in Japan angekündigt auf höhere Sicherheitsstandards gebracht werden sollen. Das geht aus dem offiziellen Expertengutachten hervor, das die schwarzgelbe Bundesregierung ihrem eigenen Energiekonzept zugrunde gelegt habe, berichtet die "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe).
IPO: Norma Group will mit Börsengang 430 Millionen Euro erlösen
FRANKFURT/MAINTAL - Das Geschäft mit Börsengängen kommt trotz der jüngsten Turbulenzen infolge des Erdbebens in Japan in Schwung. Mit dem hessischen Industrieausrüster Norma Group wagt sich nur wenige Wochen nach den deutlichen Verlusten nach der Japan-Krise ein Unternehmen auf das Frankfurter Parkett - und mit einem angepeilten Volumen von 430 Millionen Euro könnte es der größte Börsengang seit einem Jahr werden. Die Altaktionäre wollen dabei Anteile von bis zu 280 Millionen Euro versilbern, wie Norma am späten Freitagabend in Maintal mitteilte. Dem Unternehmen selbst sollen etwa 150 Millionen Euro zufließen. Die Erstnotiz ist für den 8. April geplant.
Maschinenbauer warnen vor Folgen eines Atomausstiegs
FRANKFURT/MÜNCHEN - Die deutschen Maschinenbauer haben vor den Folgen eines schnellen Atomausstiegs gewarnt. Alternative Energien könnten Strom aus Kernenergie nicht ersetzen, sagte der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Thomas Lindner, der Zeitung "Euro am Sonntag". Es nütze nichts, "wenn am Ende 80 Prozent der Atommeiler vom Netz gehen, wir keinen Wind haben und der Himmel vielleicht auch noch bedeckt ist". Dann könnten das deutsche und sogar das europäische Stromnetz zusammenbrechen.
'HB': Deutsche Telekom und France Telecom planen weitere Netz-Ehen
DÜSSELDORF - Die Deutsche Telekom
TAG Immobilien nimmt Kurs auf den MDax - Weitere Zukäufe geplant
FRANKFURT - TAG Immobilien drückt bei der Expansion aufs Tempo.
Nach der Übernahme des SDax-Konkurrenten Colonia Real Estate wollen
die Hamburger ihre Einkaufstour zügig fortsetzen. "Wir haben von der
Größenordnung her unser Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft",
sagte Finanzvorstand Hans-Ulrich Sutter der "Börsen-Zeitung"
(Samstag). TAG wolle zum Zuge kommen, bevor angelsächsische
Investoren den deutschen Markt wie vor der Lehman-Pleite wieder
dominieren. Spätestens in der ersten Jahreshälfte 2012 wolle er mit
der TAG in den MDax
'Focus': EU-Kommissar verkündet WestLB-Entscheidung Mitte April
MÜNCHEN - Die Entscheidung der EU-Kommission zum Umbau der WestLB steht laut einem Pressebericht kurz bevor. EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia werde seine Entscheidung über die drei vorgelegten Pläne zu Eigentümerwechsel und Verkleinerung der Bank Mitte April bekanntgeben, berichtet das Magazin "Focus" unter Berufung auf EU-Parlamentskreise. Die Parlamentarier rechnen dem Bericht zufolge mit der Schrumpfung des Instituts zur sogenannten Verbundbank. Diese "RestLB" solle sich ganz auf das Geschäft mit den rund 100 Sparkassen in Nordrhein-Westfalen beschränken.
VW-Tochter Seat will Absatz 2011 um bis zu zehn Prozent steigern
MADRID/HANNOVER - Die spanische VW-Tochter
Lokführer bei Bahn-Konkurrenten streiken ab Montagfrüh
FRANKFURT - Pendler müssen sich gleich zu Beginn der neuen Woche bundesweit auf Verzögerungen im Regionalverkehr der sechs großen Bahn-Konkurrenten einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) kündigte am Sonntag in einer Mitteilung Arbeitsniederlegungen ab Montagfrüh um 2.30 Uhr für insgesamt 24 Stunden an. Bei der Deutschen Bahn (DB) wird nicht gestreikt. Betroffen seien die Strecken der Bahn-Wettbewerber bundesweit, ein Schwerpunkt sei Norddeutschland, sagte eine GDL-Sprecherin.
Schlichtung im Telekom-Tarifstreit: 3,15 Prozent mehr Gehalt
BERLIN/ERFURT - Der Tarifstreit bei der Deutschen Telekom
ERDBEBEN: Japanisches Merck-Werk geschlossen - Engpass bei Autofarben
DARMSTADT/TOKIO - Einige Spezialfarben für die Autoindustrie
werden knapp, weil ein Werk des Darmstädter Unternehmens Merck KGaA
Experte: Deutsche-Bank-Urteil ändert Branche nicht grundlegend
FRANKFURT - Nach dem jüngsten BGH-Urteil gegen die Deutsche Bank
'WiWo': Siemens erwägt Ausstieg aus Rosatom-Projekt
MÜNCHEN - Siemens
Behörde: Leitungsausbau wird Strompreis kaum treiben
BERLIN - Der geplante massive Ausbau des Stromnetzes für erneuerbare Energien wird nach Einschätzung der Bundesnetzagentur nicht zu spürbar höheren Strompreisen führen. Die Kosten für Bau und Betrieb von Höchstspannungsleitungen machten derzeit etwa 2,5 Prozent des Strompreises aus, die gesamten Netzkosten etwa ein Viertel, sagte der Präsident der Behörde, Matthias Kurth, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). Die Ausbaukosten würden auch gestreckt über Betriebsdauer und Abschreibungen einiger Jahrzehnte beim Verbraucher refinanziert. "Die jetzt notwendigen Investitionen in die Stromautobahnen zum landesweiten Transport von Öko-Energie werden sich also nur moderat auf den Strompreis auswirken."
ERDBEBEN: Reedereien meiden Tokio aus Angst vor Strahlung
WASHINGTON/LOS ANGELES/HAMBURG - Internationale Reedereien wollen aus Angst vor Strahlenbelastungen die Häfen von Tokio und Yokohama nicht mehr ansteuern. Wie die Zeitung "New York Times" (Samstag) berichtet, hätten mehrere große Reedereien den Frachtverkehr gestoppt oder eingeschränkt. Dagegen würden die von Fukushima weiter entfernten Häfen wie Osaka und Kobe weiterhin angelaufen.
ERDBEBEN: Wacker Chemie verzeichnet mehr Nachfrage nach Japan-Kastastrophe
FRANKFURT (- Bei dem deutschen Chemiekonzern Wacker
Kabel Deutschland peilt Dividende an
MÜNCHEN - Der Börsenneuling Kabel Deutschland
Erdgas-Probebohrungen frühestens nächstes Jahr
DÜSSELDORF - Die umstrittenen Erdgas-Probebohrungen mit hohem
Druck und Chemikalien wird es in NRW frühestens 2012 geben. Zunächst
müsse ein Gutachten über die Umweltverträglichkeit abgewartet
werden, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Rudolf
Schumacher am Freitagabend in Düsseldorf. Dieses Gutachten werde
voraussichtlich nicht mehr in diesem Jahr fertig. Die Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe berichten in ihren Samstagausgaben, dass die
Landesregierung und der US-Konzern ExxonMobil
BASF-Chef warnt vor Atomausstieg
FRANKFURT - Der Vorstandsvorsitzende der BASF
Bristol-Myers erhält US-Zulassung für Mittel gegen schwarzen Hautkrebs
WASHINGTON - Der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb BMY.NYS>
ZF und Nemak schmieden Allianz für den Kauf von Honsel
DÜSSELDORF - Im Bietergefecht um den seit fünf Monaten insolventen Autozulieferer Honsel zeichnet sich laut einem Pressebericht eine Wendung ab. Zwei der drei verbliebenen Kaufinteressenten wollten sich zusammenschließen, berichtet das Handelsblatt (Montag) unter Berufung auf Verhandlungskreise. Der Getriebespezialist ZF Friedrichshafen und Honsels mexikanischer Rivale Nemak loten demzufolge ein gemeinsames Gebot für den Zulieferer aus dem Sauerland aus.
/stw
AXC0051 2011-03-27/20:35