Porsche-Chef
Ein Sprecher betonte, eine Entscheidung über eine Produktion im Ausland sei bisher aber noch nicht gefallen. "Natürlich stelle ich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll ist, in China zu produzieren, um dort die hohen Einfuhrzölle zu umgehen", sagte Müller der Zeitung zufolge. Allerdings will Porsche keinen eigenen Standort errichten. "Wir würden nie ein eigenes Porsche-Werk bauen, sondern würden versuchen, irgendwo unterzuschlüpfen."
Möglichkeiten dazu gäbe es möglicherweise beim VW-Konzern,
Je mehr Autos im Ausland verkauft werden, desto größer wird das Interesse der Unternehmen, auch vor Ort zu produzieren. So können sie beispielsweise Einfuhrzölle und starke Währungsschwankungen umgehen. Für die Schwaben wird der boomende chinesische Markt immer bedeutender, auch auf dem wichtigen US-Markt läuft es nach der Krise wieder rund.
Die Wagen werden derzeit im Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen und in Leipzig gebaut. In Stuttgart werden die Sportwagen 911, Boxster und Cayman montiert und die Motoren für alle Baureihen produziert.
Im zweiten Werk des Sportwagenbauers in Leipzig wird seit der Eröffnung 2002 der Geländewagen Cayenne montiert. 2009 kam nach einer ersten Erweiterung die Limousine Panamera hinzu. Künftig soll dort auch der kleine Geländewagen Cajun entstehen. Dafür wird das Werk deutlich ausgebaut./sba/DP/edh
ISIN DE0007664039 DE000PAH0038
AXC0246 2011-05-13/15:59