Die Performance der OHB-Aktie war 2011 bisher enttäuschend. Zu diesem Schluss kommt Sebastian Hein vom Bankhaus Lampe. Mit dem operativen Geschäft sei das schwache Abschneiden allerdings nicht zu erklären, so Hein. Für den Anleger sei die Aktie bei dem aktuellen Kurs eine attraktive Einstiegsmöglichkeit.
Der europäische Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB AG hat im Rahmen eines Asset-Deals den Geschäftsbereich "Space Systems Division" der Swedish Space Corporation (SSC) übernommen und in die neu gegründete Gesellschaft OHB Sweden AB, Stockholm, eingebracht. Der Bereich beschäftigt 50 Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 21 Millionen Euro.
Mit der Übernahme des Geschäftsbereiches und der Neugründung der OHB Sweden sichert sich die OHB AG wichtige und wertvolle Ressourcen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Entwicklung und dem Bau von Satelliten- und Nutzlastsystemen. Die heutige OHB Sweden ist ein langjähriger industrieller Partner sowohl der nationalen schwedischen Raumfahrtagentur als auch der europäischen Weltraumagentur ESA. Ihre Referenzen reichen von "SMART-1", der ersten europäischen Mission zum Mond mit elektrischem Antrieb, über die kostengünstigen "Astrid"-Satelliten zur Messung von elektrischen und magnetischen Feldern der Erde, bis zu "Odin", einem Observatorium für die Astronomie und atmosphärische Chemie. Die aktuellen Programme der OHB Sweden beinhalten einen für die OHB-Gruppe wesentlichen Anteil an der Entwicklung und dem Bau der Satellitenplattform SGEO, die Führungsrolle innerhalb der schwedischen Demonstrator-Mission Prisma, sowie einen Unterauftrag für die Entwicklung und den Bau eines Mikrowellen-Instruments für die Umweltsatellitenmission PREMIER der ESA.
Die OHB AG setzt mit der Übernahme der Anteile auch ihre europäische Wachstumsstrategie in ESA-Ländern konsequent fort. Schweden zählt zu den zehn größten Beitragszahlern der ESA und besetzt innerhalb der europäischen Raumfahrtprogramme wichtige Positionen.
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.
Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.
Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.