Anzeige
Mehr »
Dienstag, 22.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Alarm am Metallmarkt: Kupfer unter Strom: USA rüsten sich - was das für Anleger bedeutet
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
187 Leser
Artikel bewerten:
(0)

ThyssenKrupp steigert sich langsamer als erwartet

DÜSSELDORF (Dow Jones)--Der Aufwärtstrend beim Industriekonzern ThyssenKrupp hält an. In den Monaten April bis Juni stiegen Auftragseingang und Umsatz auf das höchste Niveau seit mehr als zwei Jahren, wie das DAX-Unternehmen am Freitag mitteilte. Auch das operative Ergebnis wuchs weiter, wenn auch nicht so stark, wie die von Dow Jones Newswires befragten Analysten erwartet hatten. Auf Basis der ersten neun Monate bekräftigte der Konzern seine Jahresziele.

Das in Duisburg und Essen ansässige Unternehmen erhielt in seinem dritten Geschäftsquartal Neuaufträge im Umfang von 14,1 Mrd EUR. Das waren knapp 30% mehr als vor einem Jahr. Die Erlöse wurden um 10% auf 12,9 Mrd EUR gesteigert. Nahezu alle Bereiche hätten zu dem Wachstum beigetragen, hieß es.

Das Konzernergebnis wurde erneut vom Stahlgeschäfts in Übersee in Mitleidenschaft gezogen. Mit einem Fehlbetrag von 190 Mio EUR belastete die Sparte "Steel Americas" den operativen Gewinn. Dennoch stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf 545 Mio EUR. Die Verlustprognose für "Steel Americas" ist mit knapp 900 Mio EUR nach neun Monaten inzwischen fast ausgeschöpft. ThyssenKrupp will angesichts der in Brasilien und den USA erreichten Verbesserungen dennoch wie geplant mit einem höheren dreistelligen Millionenverlust in der Sparte auskommen.

Unter dem Strich erzielte der Konzern einen Nettogewinn von 212 Mio EUR. Das waren 60 Mio EUR weniger als vor einem Jahr und gut 90 Mio EUR weniger, als Analysten im Durchschnitt geschätzt hatten. Auch beim EBIT hatten die Beobachter mit 585 Mio EUR mehr erwartet. Das Unternehmen erneuerte seine "anspruchsvolle" Zielsetzung, den Umsatz in diesem Jahr um 10% bis 15% und das Konzernergebnis überproportional steigern zu wollen. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT soll im Geschäftsjahr rund 2 Mrd EUR erreichen.

-Von Martin Rapp, Dow Jones Newswires; 
+49 (0)211 13 87 214; martin.rapp@dowjones.com 
DJG/mmr/rio 
-0- 
 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

August 12, 2011 01:30 ET (05:30 GMT)

Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.

© 2011 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.